
Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement Dual
Studieren, aber gleichzeitig auch arbeiten? Mit einem dualen Forststudium an der FH Erfurt geht beides! Neben den Modulen, die an der FH gemeinsam mit den regulären Forststudierenden absolviert werden, beinhaltet das duale Studium zu einem Drittel Praxisphasen, die im Ausbildungsrevier bzw. im entsendenden Betrieb durchlaufen werden. Während der gesamten Studiendauer erhalten die dualen Studierenden eine Vergütung vom Betrieb. In der Regel übernimmt der Betrieb die Semestergebühren. Ein Arbeitsplatz beim Ausbildungsbetrieb ist den dualen Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sicher. Je nach Vertrag kann es eine Betriebsbindung für eine gewisse Zeit nach dem Bachelorabschluss geben.
Die optimale Verknüpfung von Studieninhalten und Praxisphasen in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben und -revieren ermöglicht eine spezifische Vorbereitung auf das Einsatzgebiet im jeweiligen Betrieb.
Neben den Kompetenzen des forstlichen Bachelorstudiums, die gemeinsam mit den regulären Studierenden erlangt werden, dienen die Praxismodule I und II der betriebsspezifischen Vertiefung von Grundlagenwissen und Kompetenzen. Die Praxismodule III und IV bauen auf den bis zum 5. Semester erlangten Fertigkeiten auf und werden vollständig im Forstbetrieb absolviert. Weitere kurze Praxisphasen ergänzen die Vorbereitung auf die späteren Tätigkeiten und werden nach betrieblichen Schwerpunkten organisiert.
Im Überblick
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Science)
- Dauer 7 Semester
- Beginn Wintersemester
- Kosten/Studiengebühren -
- Zulassung Numerus Clausus
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Die dualen Forststudierenden sind während ihres gesamten Studiums Mitarbeitende eines forstlichen Ausbildungsbetriebs und absolvieren den akademischen Teil ihres Studiums zusammen mit den Studierenden des regulären Bachelorstudiengangs. Der Studiengang umfasst insgesamt ebenfalls sieben Semester. Das Studium läuft in Teilen jedoch nach einem besonderen Zeitmodell ab: Während der vorlesungsfreien Zeiten absolvieren die dualen Studierenden ihre Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb.
Die in den Modulen vermittelten Lehrinhalte und die damit verknüpften Qualifikationsziele werden im Modul-Katalog beschrieben.
Der Studienplan gibt Aufschluss darüber, wann welche Module im Verlauf des Bachelorstudiums zu absolvieren sind.
Die studiengangsspezifischen Bestimmungen bilden die rechtliche Grundlage für den jeweiligen Studiengang und beinhalten die Studien- und Prüfungsordnung.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei den Kooperationspartnern für den Studienbeginn im Wintersemester.
Bitte beachten Sie hier die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den einzelnen Kooperationspartnern!
Die Auswahl der Bewerber erfolgt direkt durch den Ausbildungsbetrieb – dieser prüft vorab entsprechend der rechtlichen Vorgaben die Erfüllung die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Fachhochschule. Die Bewerber schließen einen Ausbildungsvertrag direkt mit dem Ausbildungsbetrieb.
Durch die Praxisphasen während des Studiums erwerben die dualen Forststudierenden zielgerichtet die spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihren Betrieb. Sie werden nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums in eine Anschlussbeschäftigung übernommen und können so ihre während des dualen Studiums erworbenen Fachkenntnisse in der Praxis anwenden und den Einstieg in das forstliche Berufsleben meistern. Je nach Vertrag kann es eine Betriebsbindung für eine gewisse Zeit nach dem Bachelorabschluss geben.