1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
  4. Forstwirtschaft
  5. Master Management von Forstbetrieben

Master Management von Forstbetrieben

Im Masterstudium „Management von Forstbetrieben“ erlangen die Studierenden über das forstliche Fachwissen hinaus die Kompetenz, Inhalte unterschiedlicher Disziplinen zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und untereinander abzuwägen, um auf dieser Basis tragfähige Entscheidungen zu fällen. Ausgerichtet ist der Studiengang auf eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft. Konzepte zur Erhaltung und Bewirtschaftung des Ökosystems Wald und der nachhaltigen, wirtschaftlichen Nutzung und Verarbeitung des Rohstoffes Holz bilden den Kern des Studiums.

Der Masterabschluss befähigt die Absolventinnen und Absolventen, einen Forstbetrieb wirtschaftlich zu führen oder in leitenden und beratenden Tätigkeiten in der Forst- und Holzwirtschaft, Forschung, Politik, bei NGOs und Fachverbänden tätig zu sein.

Zudem vermittelt der Master die nötigen Fachkompetenzen für die Zulassung zum forstlichen Vorbereitungsdienst im höheren Forstdienst (4. Qualifikationsebene).

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Fiona Schönfeld

Der Masterstudiengang Management von Forstbetrieben orientiert sich schwerpunktmäßig auf wirtschaftliche und organisatorische Themen in der Forst- und Holzwirtschaft zur Stärkung der Managementfähigkeiten. Forstliche Kernfächer werden thematisch vertieft und durch fachübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen ergänzt.

Ziele des Studienganges:

Vertiefung und Erweiterung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse

  • z.B. Bilanzierung von Wald, Steuern im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, Finanzierungen
  • Vertiefung forstökonomischer Zusammenhängen (z.B. Rentabilität von Baumarten, Waldinvestments…)
  • Betriebswirtschaftliche Vergleiche von Forstbetrieben
  • Personalgewinnung und Personalführung
  • Internes und externes Rechnungswesen

Vertiefung des forstlichen Fachwissens

  • Ansätze zur Diversifizierungen des Forstbetriebes (z.B. erneuerbare Energien, Bestattungen, CO2 -Credits etc.)
  • Stichprobeninventuren, Logistik, Waldbau
  • Rechtsaspekte im Forstbetrieb und Politik
  • Wildtiermanagement

Vermittlung von Zusatzqualifikationen

  • Projektmanagement (z.B. Projektakquise, Projektsteuerung)
  • Unternehmensgründung (z.B. Gründung eines eigenen Unternehmens oder Betriebsübernahme)
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbei
Im Überblick
  • Bezeichnung Master Management von Forstbetrieben
  • Abschluss Master (Master of Science)
  • Dauer 3 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Flexibilität / Möglichkeiten Gasthörerschaft
    Zweithörerschaft
    Teilzeitstudium möglich
  • Beginn Sommersemester
    Wintersemester
  • Kosten / Studiengebühren -
  • Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.09.
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Nein