
Master Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis
Studieninhalt
Das Studienziel des Masterstudiengangs Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis besteht darin, Studierende eines Bachelorstudiums weiterführend zu qualifizieren, damit sie den vielfältigen Anforderungen der komplexen Berufswelt im Bereich des nachhaltigen Pflanzenbaus im besonderen Maße gewachsen sind. Die Absolvent*innen sind in der Lage, aus ihren Kompetenzen (Wissen, Fertigkeiten und Einstellung) mit ihrem methodischen Instrumentarium heraus Lösungsansätze und Konzepte für einen nachhaltigen Pflanzenbau anwendungsorientiert zu entwickeln. Weiterhin sind sie befähigt, ihr Wissen zielorientiert zu integrieren selbstständig fundierte Entscheidungen zu treffen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Das 4-semestrige Studium besteht aus 10 Pflichtmodulen, 3 Wahlpflichtmodulen, der Masterarbeit und einem Wahlmodul, das aus dem Angebot der FH Erfurt oder einer anderen Hochschule im In- oder Ausland gewählt werden können. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 18 Wochen.
Der Masterstudiengang Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis führt nach 4 Fachsemestern zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss: Master of Science (M. Sc.).
Das 3. Semster ist ein Forschungs-/Praxismodul.
Im Überblick
- Bezeichnung Master Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis
- Abschluss Master (Master of Science)
- Dauer 4 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Gasthörerschaft
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.09.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Das Lehrangebot im Studiengang Nachhaltiger Pflanzenbau wird durch Professorinnen und Professoren in unterschiedlichen Lehrformen – je nach Lehrinhalt – vermittelt: Es gibt Vorlesungen, d.h. Vortragsveranstaltungen zur Wissensvermittlung, Seminare und konkrete Übungen zur Vertiefung von Lehrinhalten sowie praxisnahe Projekte mit unmittelbaren Berufsbezug.
Bewerbung
§ 3 Zugangsvoraussetzungen
(1) Die Zulassung zum Masterstudiengang Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis setzt als allgemeine Zugangsvoraussetzung gemäß § 3 Abs. 1 RPO-B./M./W. den ersten Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in den Studienrichtungen Gartenbau, Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Forstwirtschaft, Biologie, Umweltwissenschaft oder in einem an diese Studienrichtungen angrenzenden Fach mit einem Umfang von mindestens 180 Credits voraus.
(2) Besondere Zugangsvoraussetzung gemäß § 3 Abs. 2 RPO-B./M. ist des Weiteren gemäß § 3 Abs. 2 RPO-B./M./W. ein Gesamtprädikat im unter Absatz 1 genannten Studium mit der Note von mindestens 2,5. Bei einem Gesamtprädikatmit einer Note zwischen 2,6 und 3,0 müssen Bewerber*innen für den Zugang zum Masterstudiengang Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis eine Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss in einem Betrieb des Pflanzenbaus/Gartenbaus (inkl. vor- und nachgelagerter Bereiche), einer fachverwandten Forschungseinrichtung oder einer Verwaltung bzw. Einrichtung mit direktem Agrarbezug von mindestens 12 Monaten nachweisen.
(3) Die Zulassung erfolgt durch die Zulassungsstelle der Fachhochschule Erfurt.
Bewerbungszeitraum:
- 01.02. - 15.03. zum Sommersemester
- 15.05. - 30.09. zum Wintersemester
Studienbeginn:
- Sommer- oder Wintersemester
Folgende Bewerbungsunterlagen sind im Online Bewerberportal hochzuladen:
- Antragsformular Online-Bewerbung
- Zeugnis bzw. aktueller Notenspiegel, Hochschulzugangsberechtigung (Zeugniskopien müssen amtlich beglaubigt sein)
- Berufszeugnisse, falls vorhanden
- Nachweis der Berufserfahrung im pflanzenwissenschaftlichen Bereich
Karriere
Berufsperspektiven gibt es bei / in:
- Projektträgern
- Forschungsinstitutionen
- Versuchsstationen
- Hochschulen
- Firmen
- Behörden
- Verbänden
- Planungsbüros
- Zertifizierungsstellen