
Bachelor Landschaftsarchitektur
Sie interessieren sich für Natur und Umwelt und begeistern sich gleichzeitig für soziale Themen und kreatives Gestalten? Gute Voraussetzungen für unseren Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur! Denn hier erwartet Sie ein vielfältiges Studienfach, das Kreativität, Kommunikation, angewandte Naturwissenschaft und Bauliches miteinander verbindet. Dabei können individuelle Neigungen je nach Interesse vertieft werden .
Heute Landschaftsarchitektur studieren – Morgen Lebensräume gestalten
Im Bachelor-Studiengang vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Landschaftsarchitektur. Von Ökologie, Planung und Entwurf bis hin zu rechtlichen Grundlagen spielen dabei viele Aspekte eine Rolle.
Somit lernen Sie methodisch fundiert Probleme zu lösen und die vielfältigen Aufgabenstellungen der Freiraum- und Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu bewältigen. Dazu gehören auch folgende, für die spätere Berufspraxis wichtige Kompetenzen wie:
- selbständiges Lernen
- Teamfähigkeit und Zusammenarbeit in der konkreten Projektarbeit
- zielgerechte Entscheidungen
- verantwortliches Handeln
Der Bachelor Landschaftsarchitektur macht Sie fit für einen Einstieg in das Berufsfeld und bietet damit eine gute Basis für ihren späteren Berufsalltag.
Studieninhalte im Überblick
- Gestalten und Darstellen
- Botanik und Ökologie
- Natur- und Artenschutz
- Geotechnik und Vermessung
- Entwerfen
- Planungsgrundlagen
- Pflanzenkunde und Vegetationstechnik
- CAD und GIS
- Landschaftsplanung
- Freiraumplanung
- Landschaftsbau
Im Überblick
- Bezeichnung Bachelor Landschaftsarchitektur
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Engineering)
- Dauer 6 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
Gasthörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.09.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Das Lehrangebot im Studiengang Landschaftsarchitektur wird durch Professorinnen und Professoren in unterschiedlichen Lehrformen – je nach Lehrinhalt – vermittelt: Es gibt Vorlesungen, d.h. Vortragsveranstaltungen zur Wissensvermittlung, Seminare und konkrete Übungen zur Vertiefung von Lehrinhalten sowie praxisnahe Projekte mit unmittelbaren Berufsbezug.
Für den Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur ist zusätzlich zu den allgemeinen Studienvoraussetzungen ein Vorpraktikum zu absolvieren.
Informationen zum Vorpraktikum im Überblick
-
Das Vorpraktikum ist vor Beginn des Studiums abzuleisten. Für die Zulassung zum Studium sollte der Beginn des Vorpraktikums nachgewiesen werden.
-
Es beträgt mindestens acht Wochen und soll zusammenhängend durchgeführt werden.
-
Das Vorpraktikum ist in der Regel in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus abzuleisten. Ausnahmen sind jedoch möglich, z. B.: Garten- und Landschaftsbaubetriebe (GaLaBau - Betriebe), die nicht als Ausbildungsbetriebe anerkannt sind sowie ausführende Abteilungen der Gartenämter, Tätigkeit im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ).
Maximal sechs Wochen des Gesamtumfangs können in Baumschulen, in Staudenbetrieben, in Ausführungsabteilungen der Parkverwaltungen historischer Gartenanlagen, in Botanischen Gärten oder Landschaftspflegeverbänden abgeleistet werden.
-
Über die Anerkennung von Ausnahmen entscheidet das Praktikantenamt der Studienrichtung Landschaftsarchitektur nach Vorlage eines Qualifikationsnachweises der Praktikumsstelle. Das gilt auch für Praktika, die im Ausland geleistet wurden.
Das Studium eröffnet Ihnen folgende berufliche Perspektiven:
- Mitarbeit in einem Ingenieur- oder Planungsbüro für Landschaftsarchitektur (Freiraum-, Landschafts- und Umweltplanung)
- Sachbearbeiter*in in kommunalen Ämtern (Gartenamt, Umweltamt, Bauamt, Straßenbauamt, ...) und staatlichen Behörden und Ämtern für Naturschutz und Landschaftspflege (Landschaftsplanung, Umwelt, Autobahnamt, ...)
- Sachbearbeiter*in oder Leiter*in in Verbänden und Vereinen in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltschutz, Tourismus, ...
- Mitarbeit oder Leitungsfunktion in Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Mitarbeit oder Leitungsfunktion in Unternehmen oder Abteilungen der Grünflächenpflege einschließlich Gartendenkmalpflege
- Mitarbeit in Hochschulen, Versuchsanstalten und Instituten innerhalb des Berufsfeldes
- Mitarbeit bei Fachverlagen