1. Sie sind hier:
  2. Suche

Ihre Seitensuche ergab 105 Treffer

Alle Bereiche (105) Datei (54) Seite (41) News (9) Veranstaltung (1) Kontakt (0) Projekt (0)
    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Kaindl, Stephanie

    Prof.in Stephanie Kaindl Kontakt Architektur Architektur und Stadtplanung Professur für Entwerfen und Bauen im Bestand Öffentlichkeitsbeauftragte Vorsitzende Studienkommission Schlüterstraße 1 | Raum 404 +49 361 6700-4464 stephanie.kaindl@fh-erfurt.de Lehre Praxis Publikationen Lehrveranstaltungen i

    Mehr

    Relevanz: 18% Typ: Seite

    Musterstudienplan Vertiefung MuL

    Praxissemester Vertiefungsstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.Semester Credits 30 Credits 30 Credits 30 Credits 30 A = Pflichtmodul, B = empfohlenes Wahlpflichtmodul Semester 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 6 6 6 6 6 6 6 Stand: 2019-07 Einführung in die Verkehrs- und Transportt

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 18% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Musterstudienplan Vertiefung VT

    Praxissemester Vertiefungsstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.Semester Credits 30 Credits 30 Credits 30 Credits 30 A = Pflichtmodul, B = empfohlenes Wahlpflichtmodul Semester 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 6 6 6 6 6 6 Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Wirtschaftsingeni

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 18% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Musterstudienplan Vertiefung BuI

    Praxissemester Vertiefungsstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.Semester Credits 30 Credits 30 Credits 30 Credits 30 A = Pflichtmodul, B = empfohlenes Wahlpflichtmodul Semester 3 3050 - Projektmanagement 3 3060 - Globale Logistik 3 3120 - Disposition und Einsatzplanun

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 18% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Musterstudienplan Vertiefung BuT

    Praxissemester Vertiefungsstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.Semester Credits 30 Credits 30 Credits 30 Credits 30 A = Pflichtmodul, B = empfohlenes Wahlpflichtmodul Semester 3 3020 - Infrastrukturplanung und -bau 3 3060 - Globale Logistik 3 3080 - Konstruktion und

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 18% Typ: Datei Dateityp: PDF

    BAG_Cannabis_Module_Novelle_2_20240917.pdf

    Modul-Code Modul-Name Prof. Dr. WimBachelor Gärtnerischer Pflanzenbau Prof. Dr. Wim Schwerdtner Cannabis-Module Module mit spezifischer Cannabis-Option ▪ WP-Modul 1 (5 CP) ▪ Praxismodul (30 CP) ▪ Kulturplanung (6 CP) ▪ Kulturführung (6 CP) ▪ Betriebsplanung (3 CP) ▪ W-Modul (6 CP) ▪ BA-Arbeit (12 CP

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 17% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Brueckner_Landgraf_AFZ_23_final.pdf

    18/2023 Forstbetrieb Kurzumtriebsplantage Kurzumtriebsplantagen: Robinie als Alternative zur Pappel? Die Beweggründe für die Etablierung einer Kurzumtriebsplantage (KUP) sind vielfältig – die Wahl der verwendeten Baumarten dagegen nicht. Zumeist kommen in Deutschland Pappeln und Weiden zum Einsatz.

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 17% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Landgraf_Voigt_KUP_Belegexemplar.pdf

    www.forstpraxis.de AFZ-DerWald 16/2016 25 Energieholz Kurzumtriebsplantage Durchgewachsene KUP – und nun? Das Ernteverfahren einer Kurzumtriebsplantage (KUP) bedingt den Pfl anzverband. Diese Aussage wurde den Praktikern schon vor Jahren an die Hand gegeben. Dennoch häufen sich in Deutschland KUP-Fl

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 17% Typ: Datei Dateityp: PDF

    AFZ_15_19_Kratofil_Landgraf_KUP.pdf

    26 AFZ-DerWald 15/2019 www.forstpraxis.de Energieholz Kurzumtriebsplantage KUP: Wirtschaftliche Verluste bei verzögerter Ernte Die Grundlagen zur Bewirtschaftung einer Kurzumtriebsplantage (KUP), das Ernteverfahren, der dadurch bedingte Pfl anzverband und die Erntezyklen sind Praktikern in der Regel

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 17% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Fakultäten und Fachrichtungen
    3. Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
    4. Forstwirtschaft

    Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement

    Nachfolgend erfahren Sie mehr über das Berufsfeld, die Studieninhalte und -voraussetzungen sowie die Bewerbung um einen Studienplatz.

    Mehr

    Relevanz: 17% Typ: Seite