Navigation überspringen
  1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Hochschulbibliothek
  4. Kurse | Tutorials

Kurse

Das Finden, Filtern und Verwerten von Informationen sind Schlüsselkompetenzen, die Sie im Studium aber auch im Beruf und Alltag begleiten. Entsprechende Schulungen werden Ihnen mit dem Ziel angeboten,  Ihre Recherche- und Informationkompetenz zu stärken und zu fördern.

Unser Schulungskonzept ist ein modularisiertes Schulungsangebot. Wir ermöglichen Ihnen damit, sich fachlich konzentriert und für Sie zeitlich passend Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten anzueignen.

Zu jedem Themenangebot erhalten Sie eine kurze Inhaltsbeschreibung und ein Handout. Unsere Tutorials unterstützen Sie zusätzlich. 

Unsere Schulungsthemen vermitteln wir in Präsenz und per Webex. Auf Anfrage lassen sich diese auch in Ihre (Online-) Lehrveranstaltungen integrieren.

Wir führen Schulungen zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten durch:

  • Sie lernen, die Bibliothek sachgerecht und zielgerichtet für ihre ganz persönlichen Fragestellungen und Anliegen zu benutzen.

    Im Vordergrund steht die Hochschulbibliothek mit ihren Serviceleistungen,
    ihren Anmeldemodalitäten, ihrer Aufstellung der Medien sowie ihren Lese- und Arbeitsplätze und der verfügbaren Technik.

    Video Ein Rundgang durch die Hochschulbibliothek der FH Erfurt

  • Sie lernen die Funktionen Ihres Bibliothekskontos kennen.

    Ihre Recherche im Katalog+ zeigt den vorhandenen Medienbestand direkt vor Ort und dessen Zugang auf. Sie lernen, wie Sie mit den richtigen Suchtechniken effektive Rechercheergebnisse erreichen können.  

  • Zeitschriftenaufsätze sind eine nützliche Publikationsart und sinnvolle Ergänzung zu einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie geben oft am besten den aktuellen Forschungsstand wieder, sind sehr prägnant und höchst relevant für Ihr Thema.

    Die Recherche nach Artikeln von Zeitschriften in thematisch bezogenen Datenbanken werden Ihnen live vorgestellt.

  • Literaturdatenbanken weisen nach inhaltlichen Sammelschwerpunkten relevante und wissenschaftlich geprüfte Medien ohne Beachtung von Bibliotheksbeständen nach. Dabei werden alle Publikationsformen berücksichtigt.

    Sie gewinnen bei Ihrer Recherche in Datenbanken einen Überblick zu Veröffentlichungen, die zu Ihrem Thema passen. Sie lernen die für Sie passenden Datenbanksysteme der Hochschulbibliothek kennen und führen das Suchen in ihnen praktisch durch.

    Selbstlernmaterialien

    ACM Digital Library

    Beck-Online

    Content select

    Detail inspiration

    DVGW-Regelwerk

    Juris

    Perinorm

    Römpp Chemie online

    RSWBplus

    SCHADIS

    SpringerLink

    Statista

    VDE-Vorschriften

    Web of Science

    Wiley Online Library

    WISO  

    WPH Edition online

  • Sie können über den Bestand der Erfurter Bibliotheken hinaus wissenschaftlich bezogene Medien von Bibliotheken ausleihen. 

    Im Fokus stehen die Anmelde- und Ausleihmodalitäten, die Recherchesysteme und der eigentliche Bestellvorgang.

  • Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi erleichtert Ihnen das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie können Literatur- und Schreibarbeit konsequent trennen. Sie haben einen zentralen Ort, an dem Sie die Literatur, Zitate und Notizen speichern. Aus der Sammlung dieser Informationen erstellen Sie je nach eingestelltem Zitationsstil mit einem Mausklick Ihr Literaturverzeichnis sowie die Zitationsnachweise einheitlich.

    Je nach Wunsch bekommen Sie das Programm vorgestellt oder lernen in praktischen Schritten auf Ihrem eigenen Arbeitsgerät das System kennen.

    Software und Hinweise zur Installation

    Materialien zum Selbstständigen Arbeiten

  • EndNote ist ein englischsprachiges Literaturverwaltungsprogramm. Sie können es sowohl auf Mac- als auch auf Windows-Computern nutzen.

    EndNnote erleichtert Ihnen das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie können Literatur- und Schreibarbeit konsequent trennen.

    Sie haben einen zentralen Ort, an dem Sie die Literatur, Zitate und Notizen speichern. Aus der Sammlung dieser Informationen erstellen Sie je nach eingestelltem Zitationsstil mit einem Mausklick Ihr Literaturverzeichnis sowie die Zitationsnachweise einheitlich.

    Je nach Wunsch bekommen Sie das Programm vorgestellt oder lernen in praktischen Schritten auf Ihrem eigenen Arbeitsgerät das System kennen.

    Der Download ist innerhalb des FH-Campus und extern über das Verfahren Shibboleth unter Eingabe Ihres Hochschulaccounts möglich. Klicken Sie dafür den folgenden Link an, der Sie auf die Seiten der Ständigen Arbeitsgruppe Software (SAGS) weiterleitet.

    Materialien zum Selbstständigen Arbeiten