
Zentrum für internationale Beziehungen (ZIB)
Die Fachhochschule Erfurt verfügt über zahlreiche Kontakte zu Hochschulen auf der ganzen Welt. Diese Partnerschaften werden durch regelmäßige internationale Austausche mit Leben gefüllt. Das Zentrum für internationale Beziehungen berät und informiert Studierende, die Auslandserfahrungen über einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt sammeln möchten und unterstützt ausländische Studierende, die für ihr Studium an die FH Erfurt kommen.
Das Zentrum koordiniert die internationalen Kooperationen der Fachhochschule Erfurt, betreut Delegationen sowie Gastdozenten aus dem Ausland und bereitet gemeinsam mit Professor*innen Auslandsaktivitäten vor.
Unterstützung bei Auslandsaufenthalten
Planen Sie ein Auslandssemester oder -praktikum? Dann ist das Zentrum für internationale Beziehungen der richtige Ansprechpartner für Sie. Sie sind aus dem Ausland und möchten an der Fachhochschule Erfurt studieren? Auch dann helfen wir Ihnen sehr gerne weiter.
Fragen und Antworten zur Vorbereitung eines Auslandsstudiums
Sie planen ein Ausslandsstudium? Super, dann schauen Sie sich gern im Vorfeld unsere Hinweise dazu an.
-
1 bis 2 Semester im Ausland zu studieren, vertieft die fachlichen und sprachlichen Kenntnisse, fördert die Sensibilität anderer Kulturkreise und bietet die Möglichkeit interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich gewinnen Sie berufsspezifische Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt hinzu.
-
Sie sollten vor dem Start Ihres Auslandstudiums (1-2 Semester) zunächst ein Studium in Deutschland beginnen. Wir empfehlen erst ins Ausland zu gehen, wenn Sie einen Überblick innerhalb Ihres Fachgebiets gewonnen haben, z.B nach Abschluss der Orientierungsphase. Möglich ist auch ein Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Ausland nach abgeschlossenem Studium an einer deutschen Hochschule.
-
Überlegen Sie sich, welche Länder und Kulturkreise für Sie fachlich und persönlich interessant sind. Sie sollten über Sprachkenntnisse verfügen, um den Lehrveranstaltungen in der Landessprache folgen zu können. Vielleicht brauchen Sie noch einen auffrischenden Sprachkurs um eventuell abzulegende Sprachtests zu bestehen.
Die Wahl des Ziellandes hängt außerdem von den Hochschultypen und Aufbau der Studiengänge ab. Informieren Sie sich auch, inwieweit die deutsche Hochschulzugangsberechtigung im Ausland und die dort erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen in Deutschland anerkannt werden.
-
Es ist wichtig, dass Sie sich sorgfältig und mit genügend Vorlauf auf Ihr Auslandsstudium vorbereiten. Beginnen Sie mindestens ein Jahr vor Ihrem geplanten Auslandsaufenthalt mit Ihrer Planung!
-
Die Kosten eines Auslandsaufenthalts können sehr hoch ausfallen. Zusätzlich zu den Lebenshaltungs- und Reisekosten müssen oft auch Studiengebühren und zusätzliche Krankenversicherungen einkalkuliert werden.
Wir beraten Sie gern zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten!
Bewerbung und finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihr Auslandsstudium
Sie haben sich bereits zu den Möglichkeiten informiert und möchten nun in Ihr Auslandsstudium starten? Das sind die nächsten Schritte...
-
Nachdem Sie die Bewerbungsunterlagen Ihrer Wunschhochschule angefordert haben, müssen Sie dort form- und fristgemäß Ihre Bewerbung abgeben.
Gleichzeitig sollten Sie sich um die Finanzierung des Auslandsstudiums kümmern. Dies setzt voraus, dass Sie sich über das Hochschulsystem des Gastlandes, über Studiengänge und Zulassungsmodalitäten informiert haben. Hilfreich sind dabei die Länderstudienführer des DAAD.
-
Es gibt Organisationen, die bei erfolgreicher Stipendienbewerbung einen Studienplatz vermitteln. Dies ist bei einigen Programmen des DAAD der Fall, aber zum Beispiel auch bei der Fulbright-Kommission (USA Stipendien). Die meisten Stipendienprogramme setzen aber voraus, dass man den Auslandsaufenthalt selbst vorbereitet.
-
Egal, ob Sie nur ein Auslandspraktikum oder ein Auslandsstudium anstreben - die Europäische Union fördert die akademische Mobilität von Studierenden und auch Lehrenden ins europäische Ausland und weitere angrenzende Länder. Dazu wurde das ERASMUS+ Programm bis 2027 verlängert.
Wir beraten Sie gern zu den Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Alle Informationen zu ERASMUS+ finden Sie auch online.
-
Studierende mit Behinderung und Studierende mit Kindern können einen Zuschuss zu den Mehrkosten des Aufenthalts im Ausland beantragen. Bitte sprechen Sie uns an!
Nicht vergessen!
Auslandsaufenthalte müssen dem Studierendensekretariat gemeldet werden!
Stipendien und Programme
Wichtige Downloads
Ein Praktikum im Ausland absolvieren
Ein Praktikum im Ausland durchzuführen, bedeutet zum einen die Erweiterung persönlicher Erfahrungen und zum anderen die Vertiefung der sprachlichen und fachlichen Kenntnisse. Man erhält die Möglichkeit, andere Kulturen kennen zulernen und neue persönliche Kontakte zu knüpfen.
Die Wahl eines Praktikumsplatzes kann sehr zeitaufwändig sein, deshalb sollten Sie ca. ein Jahr im Voraus mit Ihren Planungen beginnen. Folgende Aspekte sollten dabei geklärt werden:
- Zeitpunkt, Aufenthaltsland
- Sprachkenntnisse
- Finanzierung
- Dauer des Praktikums
Ihr Weg zum Auslandspraktikum
Ihre Fakultät kann Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz sicher zielgerichtet unterstützen. Dazu sollten Sie im Praktikumsbüro der Fakultät nach bewährten Kontakten fragen. Aber auch ehemalige Praktikant*innen oder Hochschulprofessor*innen mit Auslandserfahrungen sind gute Anlaufstellen zur Vermittlung von möglichen Praktikumspartner*innen.
Sobald Sie mögliche Praktikumsstellen und Zielländer identifizieren konnten, sollten Sie sich über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD bietet dazu ein breites Informationsangebot.
Förderprogramme für Auslandspraktika
Wir unterstützen Sie bei der Suche und Beantragung geeigneter Stipendien und Finanzierungsprogramme. Aktuell bieten wir folgende Fördermöglichkeiten an.
-
Die Fachhochschule Erfurt vergibt Stipendien für studienbezogene Auslandsaufenthalte von Studierenden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des PROMOS - Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Gefördert werden können:
- Fahrtkostenzuschüsse für Praktika außerhalb Europas
- Semesterstipendien für Studiensemester an Partnerhochschulen weltweit (außer an ERASMUS-Partnerhochschulen)
- Studienreisen für Gruppen von Studierenden ins Ausland (Beantragung erfolgt durch Hochschullehrer*innen der FH Erfurt)
Bewerbungsunterlagen:
- Antragsformular mit Empfehlungsschreiben durch Professor*in
- Motivationsschreiben mit Darstellung des Auslandsvorhabens (ca. 1 A4-Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf (mit Erwähnung extracurricularer Aktivitäten)
- Notenübersicht mit Durchschnittsnote
- Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen für das Zielland
- Bestätigung der Partnerhochschule bzw. der Praktikumseinrichtung im Ausland (kann ggf. nachgereicht werden)
Alle Bewerbungsunterlagen müssen schriftlich im Zentrum für internationale Beziehungen eingereicht werden.
Bewerbungsfristen:
- 31. Januar 2022 für Vorhaben im Sommersemester 2022
- 27. Juni 2022 für Vorhaben im Wintersemester 2022/23
-
Das Programm ERASMUS+ bietet Förderung für Pflichtpraktika und freiwillige Praktika im Rahmen des Studiums in Unternehmen, sozialen Einrichtungen etc. in den beteiligten EU-Ländern für Studierende in allen Bachelor- und Masterstudiengängen.
Das Praktikum muss mindestens 2 komplette Monate dauern, eine Förderung kann maximal für 12 Monate erfolgen. Auch Absolvent*innen können eine Unterstützung erhalten, wenn die Bewerbung während des letzten Studienjahres erfolgt.
Die FH Erfurt ist Mitglied des regionalen Konsortiums der Thüringer Hochschulen.
Alle Bewerbungsunterlagen müssen schriftlich im Zentrum für internationale Beziehungen eingereicht werden.
-
ASA ist ein weltweites Austauschprogramm für entwicklungspolitisches Lernen, das sich an Studierende und junge Berufstätige zwischen 21 und 30 richtet. ASA bietet Stipendien für 3-monatige Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
Die Antragsunterlagen erhalten Sie bei uns oder unter www.asa-programm.de.
-
IAESTE führt einen internationalen Praktikant*innenaustausch für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Land- und Forstwissenschaften weltweit durch. IAESTE leistet Unterstützung bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland. Die Dauer des Praktikums beträgt in der Regel 2-3 Monate. Die Studierenden müssen das Grundstudium absolviert haben.
-
Gefördert werden können die im Rahmen einer Hochschulausbildung abzuleistenden Praktika.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
BAföG im Ausland (Deutsches Studentenwerk)
BAföG Informationen beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
www.auslandsbafoeg.de
Nicht vergessen!
Auslandsaufenthalte müssen dem Studierendensekretariat gemeldet werden!
Hilfreiche Links
Partnerhochschulen nach Fachrichtung
Die Fachhochschule Erfurt unterhält Beziehungen zu Hochschulen weltweit. Nachfolgend finden Sie die Kontakte nach Fachrichtungen zusammengefasst.
Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen und Absprachen an das Zentrum für internationale Beziehungen.
-
- Technische Universität Sofia (Bulgarien) - ERASMUS-Vertrag
- Hangzhou Institute of Applied Engineering (Hanghzou, China) - Präsidialvertrag
- Institut Teknologi Bandung (Indonesien) - Präsidialvertrag
- Swiss German University (Jakarta, Indonesien) - Präsidialvertrag
- Nationale Polytechnische Universität Odessa (Ukraine) - Kooperationsvertrag
- University of Central Florida (Orlando, USA) - Präsidialvertrag
-
- Hogeschool Antwerpen (Belgien) - ERASMUS-Vertrag
- Metropolitan University Copenhagen (Dänemark) - ERASMUS-Vertrag
- University of Northumbria at Newcastle (UK) - Präsidialvertrag
- Jamia Millia Islamia (New Delhi, Indien) - Präsidialvertrag
- Universität Bozen (Italien) - Dozent*innenkontakt
- Hebrew University Jerusalem (Israel) - Dozent*innenkontakt
- Oranim College (Tivon, Israel) - Präsidialvertrag
- Ben Gurion University of the Negev (Beer-Sheva, Israel) - Präsidialvertrag
- Inter University Center (Dubrovnik, Kroatien) - Dozent*innenkontakt
- Universität Zagreb (Kroatien) - ERASMUS-Vertrag
- Berner Fachhochschule (Schweiz) - Partnerschaftsvertrag auf Fachbereichsebene
- Universität Warschau (Polen) - ERASMUS-Vertrag, Präsidialvertrag
- Instituto Politecnico do Porto (Portugal) - ERASMUS-Vertrag
- Universität Ljubljana (Slowenien) - ERASMUS-Vertrag
- Universidad de La Laguna (Teneriffa, Spanien) - ERASMUS-Vertrag
- Universidad de Cádiz (Spanien) - ERASMUS-Vertrag
- University of Johannesburg (Südafrika) - Präsidialvertrag
- University of Witwatersrand (Johannesburg, Südafrika) - Dozent*innenkontakt
- Haceteppe University (Türkei) - Dozent*innenkontakt
- Staatliche Pädagogische Iwan-Franko-Universität (Drohobytsch, Ukraine) - Präsidialvertrag
- Nationaluniversität Lvivska Polytechnika (Lviv, Ukraine) - Präsidialvertrag
- Temple University Philadelphia (USA) - Präsidialvertrag
- Penn State University, Philadelphia (USA) - Präsidialvertrag
-
- Sichuan- Universität Chengdu (China) - Dozent*innenkontakt
- Architektur- und Bauakademie Almaty (Kasachstan) - Präsidialvertrag
- Technische Universität Vilnius (Litauen) - ERASMUS-Vertrag
- Universidad Politecnica de Valencia (Spanien) - ERASMUS-Vertrag
- Rhode Island School of Design (Providence, USA) - Präsidialvertrag
-
- Zhejiang University of Science and Technology (Hangzhou, China) - Präsidialvertrag
- Jamia Millia Islamia (New Delhi, Indien) - Präsidialvertrag
- Technische Universität Vilnius (Litauen) - ERASMUS-Vertrag
- Slowakische Technische Universität Bratislava (Slowakische Republik) - ERASMUS-Vertrag
- University of Maribor (Slowenien) - ERASMUS-Vertrag
- Universidad Politécnica de Madrid (Spanien) - ERASMUS-Vertrag
- Universität Aleppo (Syrien) - Präsidialvertrag
- Széchenyi István Universität Györ (Ungarn) - ERASMUS-Vertrag
-
- Häme University of Applied Sciences (Finnland) - ERASMUS-Vertrag
- Juarez University of the State of Durango (Mexiko) - Präsidialvertrag
-
- Padjadjaran University (Bandung, Indonesien) - Präsidialvertrag
- Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz) - ERASMUS-Vertrag, Kooperationsbeziehungen
- Corvinus University Budapest (Ungarn) - ERASMUS-Vertrag, Kooperationsbeziehungen
- Juarez University of the State of Durango (Mexiko) - Präsidialvertrag
-
- CDHAW Shanghai (China) - Präsidialvertrag
- Institut Teknologi Bandung (Indonesien) - Präsidialvertrag
- Lodz University of Technology (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Don State Technical University Rostow (Russland) - Präsidialvertrag
- Moskauer Energetisches Institut (Russland) - Präsidialvertrag
- University of Miskolc (Ungarn) - ERASMUS-Vertrag
-
- Hogeschool Antwerpen (Belgien) - ERASMUS-Vertrag
- Universität für Angewandte Kunst (Wien, Österreich) - ERASMUS-Vertrag
- Academy of Art and Design in Wroclaw (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- The University of York (UK) - Dozent*innenkontakt
- Jamia Millia Islamia (New Delhi, Indien) - Präsidialvertrag
- Instituto Centrale del Restauro di Roma (Italien) - Dozent*innenkontakt
- Universität Turin (Italien) - ERASMUS-Vertrag
- Universität Nikolaus Kopernikus, Torun (Polen) - Dozent*innenkontakt
- The Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design in Wroclaw (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Tibet Heritage Fund (Ladakh, Tibet) - Kooperationsvertrag
- University of Cluj-Napoca (Rumänien) - ERASMUS-Vertrag
-
- Ecole Nationale Supérieure du Paysage de Versailles (Paris, Frankreich) - Dozent*innenkontakt
- Institut Teknologi Bandung (Indonesien) - Präsidialvertrag
- Universität Padua (Italien) - Dozentenkontakt
- Architektur- und Bauakademie Almaty (Kasachstan) - Präsidialvertrag
- Lincoln Universität (Christchurch, Neuseeland) - Dozentenkontakt
- Universität für Bodenkultur (Wien, Österreich) - Gemeinsames EU- Forschungsprojekt
- Universität Salzburg (Österreich) - Dozent*innenkontakt
- Universität Krakow (Polen) - Präsidialvertrag
- University Évora (Portugal) - ERASMUS-Vertrag
- Babeş-Bolyai University (Cluj-Napoca, Rumänien) - Gemeinsames EU-Forschungsprojekt
- Ökologische Fakultät der Staatlichen Technischen Universität Maikop (Russland) - Dozent*innenkontakt
- ETH Zürich (Schweiz) - Dozent*innenkontakt
- Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz) - ERASMUS-Vertrag
- University of Belgrad (Serbien) - Vetrag auf Fachbereichsebene
- North-West University (Potchefstroom, Südafrika) - Fakultätsvertrag
- Juarez University of the State of Durango (Mexiko) - Präsidialvertrag
-
- Aalto University (Finnland) - ERASMUS-Vertrag
- Aix-Marseille University (Frankreich) - ERASMUS-Vertrag
- University of Lincoln (UK) - ERASMUS-Vertrag
- Universität für Bodenkultur Wien (Österreich) - ERASMUS-Vertrag
- Technische Universität Wien (Österreich) - ERASMUS-Vertrag
- Sopot University of Applied Sciences (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Cracow University of Economics (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Poznan University of Life Sciences (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Gdansk University of Technology (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Wroclaw University of Technology (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- University of Porto (Portugal) - ERASMUS-Vertrag
- Blekinge Tekniska Högskola Karlskrona (Schweden) - ERASMUS-Vertrag
- Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) - ERASMUS-Vertrag
- Mimar Sinan Fine Arts University Istanbul (Türkei) - ERASMUS-Vertrag
-
- Tongji University Shanghai, School of Economics and Management (China) - Präsidialvertrag
- Zhejiang University of Science and Technology (Hangzhou, China) - Präsidialvertrag
- University of Cergy-Pontoise (Frankreich) - ERASMUS-Vertrag
- Technische Universität Vilnius (Litauen) - ERASMUS-Vertrag
- Fachhochschule St. Pölten (Österreich) - ERASMUS-Vertrag
- Staatliche Universität für Eisenbahnwesen (Omsk, Russland) - Präsidialvertrag
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz) - ERASMUS-Vertrag
- Technische Universität Budapest (Ungarn) - ERASMUS-Vertrag
-
- Business Academy Southwest Esbjerg (Dänemark) - ERASMUS-Vertrag
- Jamia Millia Islamia (New Delhi, Indien) - Präsidialvertrag
- Universitas Padjadjaran (Indonesien) - Präsidialvertrag
- Sahid University Jakarta (Indonesien) - Präsidialvertrag
- German Jordanian University (Amman, Jordanien) - Präsidialvertrag
- Riga Technical University (Lettland) - ERASMUS-Vertrag
- Technische Universität Vilnius (Litauen) - ERASMUS-Vertrag, Präsidialvertrag
- AVANS Hogeschool (Breda, Niederlande) - ERASMUS-Vertrag
- Institute of Business Management Karachi (Pakistan) - Präsidialvertrag
- Fachhochschule Kalisz (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Cracow University of Economics (Polen) - ERASMUS-Vertrag
- Fachhochschule Nordwestschweiz (Basel, Schweiz) - ERASMUS-Vertrag
- University of Economics in Bratislava (Slowakische Republik) - ERASMUS-Vertrag
- GEA College of Entrepreneurship (Slowenien) - ERASMUS-Vertrag
- University of Finance and Administration Prag (Tschechien) - ERASMUS-Vertrag
- Institute of Technology and Business (Ceske Budejovice, Tschechien) - ERASMUS-Vertrag
- Yasar University Izmir (Türkei) - ERASMUS-Vertrag
- Lakeland College (USA) - Präsidialvertrag
- Midwestern State University (USA) - Präsidialvertrag
- University of Arkansas (USA) - Präsidialvertrag
- Donetsk State University of Management (Ukraine) - Präsidialvertrag
Studienvoraussetzungen für ein Austauschstudium
-
Eine Voraussetzung für ein Teilstudium an der Fachhochschule Erfurt ist die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache, da die Vorlesungen und Seminare in deutscher Sprache gehalten werden. Der Nachweis dieser Deutschkenntnisse wird durch Ihre Heimathochschule bestätigt. Jede*r Studierende sollte in der Lage sein, den Lehrveranstaltungen folgen zu können.
-
Zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse können die semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) besuchen. Die Kurse werden in verschiedenen Stufen angeboten:
- Grundstufe-Niveau A1/A2
- Mittelstufe-Niveau B1/B2
- Oberstufe-Niveau B2/C1
Es gibt Veranstaltungen zu einzelnen Kompetenzen (Aussprache, Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben), wissenschaftlichen Arbeitstechniken sowie Fachsprachen. Alle Veranstaltungen sind auf der Webseite des Sprachenzentrums zu finden.
-
Bewerbungsfristen für die Aufnahme eines Austauschstudiums an der Fachhochschule Erfurt:
- Wintersemester: 15. Juli
- Sommersemester: 15. Januar
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
- der ausgefüllte und unterschriebene Zulassungsantrag
- der Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
-
Für Studierende, die ein Teilstudium (1-2 Semester) im Rahmen eines Austauschprogramms (z.B. ERASMUS+) planen, müssen zusätzlich folgende Dokumente eingereicht werden:
-
Die Einschreibung erfolgt zu Beginn des Semesters im Studierendensekretariat. Sie erfordert den Nachweis über eine Krankenkassenzugehörigkeit und die Bezahlung des Semesterbeitrages. Dann werden Ihnen der Studierendenausweis und die Immatrikulationsbescheinigung ausgestellt.
Nach der Einschreibung sind Sie berechtigt Vorlesungen und Seminare der Fachhochschule Erfurt zu belegen. Als eingeschriebene*r Studierende*r können Sie alle Einrichtungen der Institution (Bibliothek, Computer-Pools etc.) und des Studierendenwerks Thüringen (Mensen etc.) nutzen. Zusätzlich können Sie Vergünstigungen für Studierende in Anspruch nehmen (z. B. Theater, Museen).