
Planungsverfahren und Planungsrecht
Dieses Seminar ist ein Modul aus unserem Studienkursangebot Digitalisierung im Eisenbahnwesen und kann unabhängig vom Studienkurs als einzelne Veranstaltung gebucht werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen:
Informationen zum Studienkurs
- Studienform: Seminar
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung
- Dauer: 6 Tage (Onlineseminar: 30.05. - 01.06.2024 sowie Präsenzseminar: 18. - 20. Juli 2024)
Zielgruppen und Inhalte
Inhalte des Seminar:
- Überblick der Planungsschritte von Eisenbahninfrastrukturen
- Der Bundesverkehrswegeplan und die Ausbaugesetze – Grundlagen, Inhalte und rechtliche Konsequenzen
- Die Bauherrenfunktion von Bund und Bahn: Wer macht was?
- Linienbestimmung und Raumordnungsverfahren
- Umweltverträglichkeitsprüfung und Maßnahmen zu Vermeidung, Verminderung, Ausgleich und Ersatz
- Öffentlichkeitsbeteiligung und Betroffenheit Dritter
- Das Eisenbahnkreuzungsgesetz – wer zahlt, wer plant, wer entscheidet?
- Planfeststellungsverfahren und Baurecht; Neuordnung der Eigentumsverhältnisse
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen während der Bauphase
- Nachweis- und Zulassungsverfahren (Verwaltungsvorschriften/ EIGV/ EG-Prüfung)
Förderung
Der Studienkurs ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier:
Im Überblick
- Bezeichnung Planungsverfahren und Planungsrecht
- Abschluss Teilnahmeschein
- Dauer 6 Tage
- Studienform Seminar
- Kosten / Studiengebühren 1.200,00 Euro
- Bewerbungszeitraum -
- Allgemeine Voraussetzungen Nein
- Spezielle Voraussetzungen Nein
- Anmeldeschluss 01.05.2024
Downloads
Planungsverfahren/-recht - so melden Sie sich an
Anmeldefrist: 26.05.2023
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineformular: