
Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau
Das Gartenbaustudium an der FH Erfurt ist eine praxisorientierte Ausbildung, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung vermittelt werden. Mit dem Abschluss als Bachelor of Sience Gärtnerischer Pflanzenbau (B. Sc.) sollen die Studierenden als Führungskräfte in Gartenbaubetrieben und angrenzenden Wirtschaftsbereichen sowie für die Beratung und im Versuchswesen qualifiziert werden.
Der Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau orientiert sich inhaltlich und organisatorisch an den gartenbaulichen Kernkompetenzen. Für jedes Semester werden bestimmte Module angeboten, die zunächst Grundlagenwissen vermitteln und später zunehmend fachspezifische Bereiche abdecken.
Fächer bis zum 3. Semester sind u.a. Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin und Pflanzenkunde sowie technische und ökonomische Grundlagen.
Ab dem 3. Semester werden fachspezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule absolviert. Zu nennen sind beispielsweise Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz.
Im 5. Semester wird ein Praxisprojekt durchgeführt, welches das erarbeitete Wissen mit der Praxis in Beziehung setzen soll.
Die Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und im Selbststudium.
Prüfungsleistungen sind in Form von mündlichen Prüfungen, Klausuren, mittels Teilnahmeschein und abschließend in der Bachelorarbeit und im Kollquium zu erbringen.
Die Einzelheiten sind dem aufgeführten Modulkatalog zu entnehmen.
Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden durch eine breit angelegte gartenbauliche Ausbildung, die neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen vor allem die pflanzenbaulich/ produktionstechnischen Aspekte sowie ökonomische Inhalte umfasst, auf die sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfelder berufsqualifizierend vorzubereiten. Die verschiedenen Qualifikationsziele sollen durch unterschiedliche Lehr- und Lernformen erreicht werden. Neben Vorlesungen und Seminaren werden Kompetenzen durch Praktika, Laborarbeit und Exkursionen erworben.
FAQ's
-
Ziel des Vorpraktikums ist es, dem Studienanfänger durch Ausübung praktischer gartenbaulicher Arbeiten sowie durch den Einblick in die Tätigkeitsfelder eines Gartenbauers einen Eindruck über das spätere Arbeitsumfeld zu geben.
-
Nein, wenn Sie eine Ausbildung in einem Gartenbaubetrieb absolviert haben, müssen Sie kein Vorpraktikum absolvieren, sofern Sie den Abschluss durch das Prüfungszeugnis nachweisen.
-
Ein freiwilliges ökologisches Jahr wird i.d.R. anerkannt.
-
Das 8-wöchige Vorpraktikum muss vor Semesterbeginn absolviert werden. In vorher genehmigten Ausnahmefällen, kann auch erst ein Teil (jedoch mindestens 50 % = 4 Wochen) bis zu Studienbeginn erbracht sein, die anderen 4 Wochen müssen dann spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert sein.
-
Ja, die Fachrichtung empfiehlt sogar für eine optimalen Vorbereitung eine gärtnerische oder pflanzenbauliche Ausbildung zu absolvieren, um einen umfassenden Einblick zu erhalten.
-
Das Praktikum muss ist in der Regel in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Gartenbaus oder einen pflanzenbaulichen Betrieb abgeleistet werden. Ausnahmen sind nach rechtzeitiger Absprache mit dem zuständigen Praktikantenamtsleiter möglich. Praktikumsstellen können insbesondere sein: praktische Gartenbaubetriebe aller Sparten, Verwaltungen, Behörden, oder Dienstleistungsgartenbaubetriebe, Versuchsanstalten für Gartenbau, botanische Gärten, Fachverbände sowie Einrichtungen der Standesvertretungen, andere Betriebe mit Zustimmung des zuständigen Praktikantenamtsleiters.
-
Das Studium dauert 6. Semester.
-
Während des Studiums ist im 4. Semester ein Praxismodul zu absolvieren.
-
Das Studium schließt ab mit dem Bachelor of Science (B.Sc.)
-
Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.
-
Für den Bachelor Gartenbau gibt es keine Zulassungsbeschränkungen, ein Vorpraktikum von 8 Wochen muss absolviert sein.
-
Allgemeine Botanik, Pflanzenphysiologie, Ökologie, Statistik, Agrarchemie und Bodenkunde, Technik, Ökologischer Pflanzenbau, Klimaschutz
Zierpflanzenbau, Baumschule, Obstbau, Gemüsebau, Pflanzenernährung, Phytomedizin, Pflanzenzüchtung, Gewerblicher Gartenbau, Markt und Absatz,
Neben Lehrveranstaltungen im Frontalunterricht (Vorlesungen) werden Lehrveranstaltungen in Eigenarbeit über Seminare und Projekte angeboten.
-
Idealerweise ein naturwissenschaftlich (Mathematik, Biologie, Chemie) und/oder wirtschaftlich ausgerichtetes Abitur, aber auch ohne diese Vorkenntnisse kann das Studium erfolgreich absolviert werden.
-
Nach den bisherigen Erfahrungen sind die Berufschancen als außergewöhnlich gut einzustufen.
-
In der Hochschulbibliothek steht die notwendige Fachliteratur zur Ausleihe kostenlos zur Verfügung.
-
Sollen Leistungen der vorherigen Hochschule anerkannt werden, so ist durch den Wechsler folgendes Verfahren zu beschreiten:
Antrag auf Anerkennung der bestandenen Module aus dem bisherigen Studium aufgrund von Gleichwertigkeit mit den unsrigen Modulen. Hierzu ist das als gleichwertig geltende Modul in unserem Modulkatalog zu benennen und für das anzuerkennende Modul der Partnerhochschule mindestens die Modulbeschreibung mit den Inhalten beizufügen, besser die Inhalte der Vorlesung (je detaillierter umso besser kann die Entscheidung getroffen werden). Reichen die Unterlagen für eine Gleichwertigkeitsfeststellung nicht aus, lehnen wir die Anerkennung ab. Es ist dann mit ausführlicheren Unterlagen ein erneuter Antrag zu stellen.(Die Formulare für die Antragstellung erhalten Sie im Studierendensekretariat der Fakultät LGF)
-
Je nach Umfang der gewünschten Anerkennung und Aussagekraft der Unterlagen dauert diese bis zu 8 Wochen.
-
Grundsätzlich ja. Das ist in der Vergangenheit auch von vielen Studierenden praktiziert worden. Je nach Arbeitsumfang kann diese Mehrbelastung jedoch den Studienerfolg beeinflussen. Das Studium ist ein Vollzeitstudium und der Zeitaufwand mit Vor-und Nachbereitung ist mit einer 40 stündigen Arbeitswoche zu vergleichen.
- Bezeichnung Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Science)
- Dauer 6 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
Gasthörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 30.09.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen
Das Studium Gärtnerischer Pflanzenbau wird an der FH Erfurt als Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern angeboten. Der Studiengang gehört zur Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst und hat seinen Sitz in der Leipziger Straße 77. Hier sind beste Bedingungen für ein praxisorientiertes Studium und anwendungsorientierte Forschung gegeben: Eine der modernsten Gewächshausanlagen Europas mit 2400 m² Fläche, unterteilt in 19 Kabinen, die einzeln klimatisch regelbar sind, sowie eine 3,5 ha großes Freilandversuchsgelände, das für Demonstrationen und Versuche genutzt wird.
Das Studium ist modular aufgebaut. Bis zum 3. Semester sind nur Pflichtmodule zu absolvieren, danach sind in jedem Semester neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtmodule zu erbringen. Das 4. Semester in ein Praxissemester. Im 5. Semester ist ein Projekt in das Curriculum eingebunden. Im 6. Semester ist von den Studierenden die Bachelorarbeit zu erarbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Immatrikulation zum Studium an der Fachhochschule Erfurt ist durch das Thüringer Hochschulgesetz und die Immatrikulationsordnung der FH Erfurt in der jeweils geltenden Fassung geregelt, sowie in der SSB Gärtnerischer Pflanzenbau.
Zum Studium berechtigen u.a.:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife.
Zum Studium berechtigt auch das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung, der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt, der erfolgreiche Abschluss einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen Fortbildung im erlernten Beruf nach dem Berufsausbildungsgesetz.
Außerdem ist vor Beginn des Studiums ein mindestens 8- wöchiges Vorpraktikum in einem Gartenbaubetrieb abzuleisten oder eine abgeschlossene gärtnerische Berufsausbildung nachzuweisen.
Bewerbung
Die Fachrichtung Gartenbau unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung.
Für das Studium können Sie sich online bewerben. Zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen, die im jeweiligen Bewerbungszeitraum des laufenden Jahres im Online Bewerberportal hochgeladen werden sollen, gehören:
- Zeugnis, Hochschulzugangsberechtigung (Zeugniskopien müssen amtlich beglaubigt sein)
- schriftliche Bestätigung oder Vorabbestätigung über das geleistete oder zu leistende Vorpraktikum oder das Berufsausbildungszeugnis
- Nachweis aller angeführten Abschlüsse: Hochschulzugangsbescheinigung, Berufszeugnisse, Dienstzeiten (Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, Kinderbetreuungszeiten), Praktika etc.
- Die Unterlagen der Bewerber, die keine Zulassung erhalten haben, werden nach Ende es Zulassungsverfahrens vernichtet.
- Bei Immatrikulation ist die beglaubigte Kopie oder das Original zum Abgleich vorzulegen.
Bewerbungszeitraum: 15.05. bis 15.09. des laufenden Jahres
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist nur möglich im Wintersemester, also Ende September bzw. Anfang Oktober.
Dem Bachelor of Science Gärtnerischer Pflanzenbau bietet sich ein vielseitiges Tätigkeitsspektrum im Gartenbau und in Bereichen außerhalb des bisherigen traditionellen Berufsfeldes. Neben Leitungsfunktionen in gartenbaulichen Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben werden häufig auch Aufgaben in der Beratung, der öffentlichen Verwaltung sowie der Forschung und des Versuchswesens wahrgenommen. Führungsaufgaben im Gartenbau erfordern Fachleute mit einem breiten naturwissenschaftlichen und ökonomischen Basiswissen, verbunden mit pflanzenbaulich / produktionstechnischen Fachkenntnissen.
Um sich in spezifischen Fragestellungen im Beruf schnell einfinden zu können, ist vor allem Methodenkompetenz erforderlich. Aufgabe ist es, Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in und für die Gartenbau-Praxis umzusetzen. Dabei gilt es in erster Linie, pflanzenbauliche, technische sowie ökonomische Fragen zu lösen.
Da der Gartenbau als Berufsfeld und als Wissenschaft auf der Vernetzung von Methoden aus dem Bereich der Naturwissenschaften, der Pflanzenwissenschaften, der Produktionstechnologie und des Managements basiert, ist es wichtig, im Rahmen des Gartenbaustudiums zu vermitteln, welche Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen den einzelnen Bereichen bestehen.
Der Abschluss soll zur Tätigkeit in folgenden Bereichen befähigen:
- Leitung gärtnerischer Betriebe oder von Teilbereichen in Großbetrieben
- Leitungsfunktionen im gartenbaulichen Groß- und Einzelhandel
- Beratungstätigkeit in der Offizialberatung oder in Beratungsringen
- Produktberatung in der gärtnerischen Zulieferindustrie
- Versuchstätigkeiten in staatlichen Einrichtungen und in der Industrie
- Sachbearbeiter bei staatlichen und kommunalen Behörden
- Tätigkeit in der Leitung von Berufsverbänden und Organisationen des Liebhaber- und Siedlergartenbaus
Der Stellenmarkt für Absolventen aus dem Gartenbau ist zur Zeit relativ günstig. Mehr als die Hälfte unserer bisherigen Absolventen haben mit dem Bachelorzeugnis bereits eine feste Stellenzusage oder zumindest eine Stelle in Aussicht.