
Master Materialfluss und Logistik (M.Eng.)
Ziel dieses konsekutiven Studiums ist die praxisorientierte Weiterqualifikation, die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert.
Gleichzeitig werden durch moderne Ausbildungsformen die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, die zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbständigkeit oder/und zu qualifizierter wissenschaftlicher Tätigkeit an den entsprechenden Schnittstellen qualifiziert.
Der Masterstudiengang richtet sich dabei insbesondere an Absolventinnen und Absolventen mit einem bereits abgeschlossenen grundständigen Studium, die im Rahmen eines modular konzipierten Aufbaustudiums einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen möchten.
Ziele
- Weiterentwicklung der im Berufsfeld Materialfluss und Logistik bereits vorhandenen theoretischen Kenntnisse,
- Fähigkeiten, ihr Know-How praktisch anzuwenden,
- weitere Schlüsselkompetenzen und interdisziplinäres Wissen für die Konzeption, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und außerbetrieblichen Material-, Informations-, Waren- und Güterflüssen,
- eine Verbesserung des persönlichen Qualifikationsprofils und damit eine signifikante Erhöhung der persönlichen Berufs- und Karrierechancen.
Kompetenzfelder und Schwerpunkte
- Toyota Produktionssystem & Komponenten: Wertstromdesign, Kanban, 5S etc.
- Makrologistik: Betrachtung der Güter- und Informationsströme zwischen einer Vielzahl von Quellen und Senken einer Region, eines Landes oder rund um den Globus
- Unternehmenslogistik & Schnittstellen: Innerbetriebliche Materialfluss- und Informationsbetrachtungen
- Simulation von Materialflüssen
- Produktivitätsmanagementsysteme: MTM-Basic Ausbildung (MTM-1/MTM-UAS)
- Systematische Aufbereitung der internen Prozessstruktur von Unternehmen
Diese Schwerpunkte werden in Abhängigkeit der Veränderungen am Markt kontinuierlich angepasst.
praxisnah
Für planerische und konzeptionelle Aufgaben ist die Arbeit mit entsprechender Software unabdingbar. Für diese Zwecke hat die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen zahlreiche Fachlabore eingerichtet. Robotergestützte Produktionsprozesse oder Objekterkennung im Straßenverkehr können ebenso praktisch erlernt werden wie z. B. die Abbildung von Warenströmen in SAP.
Innerhalb des Studiums gibt es drei verpflichtende Projekt-Module, die an realen Aufgabenstellungen arbeiten. Sie lernen dadurch komplexe Aufgabenstellungen arbeitsteilig zu
lösen und die Ergebnisse vor dem Kunden zu präsentieren.
Im Überblick
- Bezeichnung Master Materialfluss und Logistik
- Abschluss Master (Master of Engineering)
- Dauer 4 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Gasthörerschaft
Zweithörerschaft
Teilzeitstudium möglich
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 30.09.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Übersicht
Der Masterstudiengang ist als viersemestriges Vollzeitangebot konzipiert - beginnend mit einem einsemestrigen methodenorientierten Grundlagenstudium, an welches sich zwei Semester zur Vertiefung und Spezialisierung und die einsemestrige Abschlussphase mit Masterthesis anschließen.
Module im Master-Studiengang Materialfluss und Logistik
Ausführliche Informationen und Regelungen in verschiedenen Studienphasen sind in den jeweiligen studiengangsspezifischen Bestimmungen (SB) des Studiengangs fest gehalten.
Abschlussphase - Masterthesis
Der Masterstudiengang schließt mit der Masterthesis und dem Kolloquium zur Master Thesis im 4. Fachsemester ab.
Die Master Thesis ist als praxisorientierte Arbeit im zeitlichen Umfang von 16 Wochen in einem Unternehmen im Rahmen eines Praktikums anzufertigen. Sie wird durch das Lehrpersonal der Fakultät betreut.
Die Masterthesis wird mit nebenstehenden Formular angemeldet.
Für die Anfertigung der Master Thesis sind nebenstehende Ausführungsbestimmungen verbindlich einzuhalten. Im Merkblatt werden wichtige Hinweise zur Anfertigung der Thesis gegeben.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit der Durchschnittsnote 2,5.
Trotz Abweichung von dieser Durchschnittsnote kann zugelassen werden, wer in dem vorangegangenem Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,5 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, gilt die aus Abschlussarbeit und Kolloquium gebildete Gesamtnote.
Bewerbung / Fristen / Studienbeginn
Die Bewerbung erfolgt online über die Startseite der Fachhochschule Erfurt.
Weitere Unterlagen müssen anschließend per Post im zentralen Studierendensekretariat eingereicht werden.
Die Bewerbung ist im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres möglich.
Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester.
Info
- online Bewerbung an der FHE mehr erfahren
- rund ums Studium zentrale Studienberatung mehr erfahren
Noch Fragen zum Studiengang?
Sprechzeiten
Dienstag 10 - 11.30 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Mögliche Arbeitgeber
Durch das breite Spektrum an Themenfeldern, die während des Masterstudiums behandelt werden, ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg in die vielfältigen Bereiche der freien Wirtschaft als Fach- und/oder Führungskraft – auch im weltweiten Einsatz – gegeben.
Typische Arbeitsfelder:
- Verarbeitende Industrie, insbesondere Automobil- und Zulieferindustrie,
- Verkehrsunternehmen, Industrie und Handel
- Logistikzentren, Speditionen, Umschlags- und Lagerhausgesellschaften,
- Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros