1. Sie sind hier:
  2. Suche

Ihre Seitensuche ergab 256 Treffer

Alle Bereiche (256) Datei (198) Seite (44) News (12) Veranstaltung (2) Kontakt (0) Projekt (0)

    Endbericht

    Endbericht Juliane Friedrich FreiRaum – Planungsleitfaden für die barrierefreie Gestaltung von Wanderwegen Erstellt im Rahmen des Projektes FreiRaum – Entwicklung und Erprobung eines EDV-gestützten Planungshandbuchs „Ermittlung, Bewertung und Konzeption freiraumbezogener barrierefreier Tourismusange

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Brueckner_Landgraf_AFZ_23_final.pdf

    18/2023 Forstbetrieb Kurzumtriebsplantage Kurzumtriebsplantagen: Robinie als Alternative zur Pappel? Die Beweggründe für die Etablierung einer Kurzumtriebsplantage (KUP) sind vielfältig – die Wahl der verwendeten Baumarten dagegen nicht. Zumeist kommen in Deutschland Pappeln und Weiden zum Einsatz.

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Ringvorlesung: Holzbau als Chance!

    Holzbau als Chance! Thüringen - ein Holzbauland? Eine Ringvorlesung der Fachhochschule Erfurt im Sommersemester 2022 Scan Me! für online-Teilnahme Hörsaal Green Campus Leipziger Str. 77, Erfurt Warm Up ab 18:30 Uhr mit kulinarischen Spezialitäten aus der Region Montags 19 Uhr 25.04.22 23.05.22 30.05

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Microsoft Word - FreiRaum_1B_deckbl.doc

    Microsoft Word - FreiRaum_1B_deckbl.doc FFrreeiiRRaauumm Entwicklung und Erprobung eines EDV-gestützten Planungshandbuchs: Ermittlung, Bewertung und Konzeption freiraumbezogener barrierefreier Tourismusangebote Teil IB: Bewertung des landschaftlichen Erholungspotenzials von großen Freiräumen – Am Be

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    MB1940_Finite_Elemente_in_der_Geotechnik.pdf

    Modulcode MB1940 Modulbezeichnung Finite Elemente in der Geotechnik Studiengang Master Bauingenieurwesen (MB) Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr Modulart Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit 1 x jährlich im So/Se Regelbelegung/E

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    MB1230_Spannbetonbau.pdf

    Modulcode MB1230 Modulbezeichnung Spannbetonbau Studiengang Master Bauingenieurwesen (MB) Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Fischer Modulart Pflichtmodul Angebotshäufigkeit 1 x jährlich im SoSe Regelbelegung/Empfohlenes Semest

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    BB1600_English-for-Civil-Engineers.pdf

    Modulcode BB1600 Modulbezeichnung English for Civil Engineers Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen (BB) Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Modulverantwortlich SPZ: Oliver Günther FRB Liaison: Prof. Dr.-Ing. Ralf W. Arndt Modulart Pflichtmodul Angebotshäufigkeit 1 x jährlich

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    BB6710_Strassenwesen3.pdf

    Modulcode BB6710 Modulbezeichnung Straßenwesen III Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen (BB) und Bachelor Bauingenieurwesen DUAL Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Steffen Riedl Modulart Pflichtmodul Angebotshäufigkeit 1 x jährlich im SoSe

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Fakultäten und Fachrichtungen
    3. Angewandte Sozialwissenschaften

    Fakultätsrat

    Fakultätsrat Der Fakultätsrat berät und entscheidet in Angelegenheiten, die für die Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung sind. Dazu gehören zum Beispiel: Berufungsvorschläge für Professor:innen, Konzipierung, Entwicklung und Umsetzung neuer Studiengänge, Studien- und Prüfungsordnungen, Einrichtung

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Seite

    BB3200_Geotechnik1.pdf

    Modulcode BB3200 Modulbezeichnung Geotechnik I Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen (BB) Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr Modulart Pflichtmodul Angebotshäufigkeit 1 x jährlich im WiSe Regelbelegung/Empfohlenes Semester 3. F

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 13% Typ: Datei Dateityp: PDF