
Zentrum für Qualität (ZfQ)
Das Zentrum für Qualität (ZfQ) nutzt das im Qualitätsprozess gewonnene Wissen, um die Leistungsfähigkeit der gesamten Hochschule zu steigern, alle Bereiche der Hochschule zum Lernen anzuregen und Weiterentwicklungen sowie Innovationen in den Studiengängen zu initiieren. Durch Nutzung und Weiterentwicklung der Stärken als auch der systematischen Analyse der Schwächen und Ableitung von Verbesserungspotentialen sichert die FH Erfurt mit Unterstützung des ZfQ ihre Angebote als moderne Hochschule.
Das Zentrum für Qualität (ZfQ) und dessen Mitarbeiter:innen verstehen sich als Dienstleister:innen für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zu folgenden Bereichen:
- Qualitätsmanagement
- (Re-)Akkreditierungsverfahren
- Hochschul- und mediendidaktische Beratung
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
Um die Qualität von Studium und Lehre an der Fachhochschule Erfurt zu sichern, konzipieren, moderieren und analysieren die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Qualität (ZFQ) gemeinsam mit Ihnen Ihre Lehrangebote.
Wir nutzen regelmäßige Evaluationen zum Erkennen von Problemfeldern und zur Entwicklung von Lösungsstrategien. Dazu bieten wir Ihnen quantitative und qualitative Verfahren sowie als auch die zugehörigen statistischen Datenauswertungen. Wir erstellen jährlich ausführliche Datenreports für alle Fachrichtungen.
Das ZFQ begleitet die (Re-)Akkreditierungen Ihrer Studiengänge nach individueller Abstimmung. Wir bieten zur Unterstützung Handreichungen, Leitfäden und Musterdokumente zum Download an.
Unsere Angebote
-
Die FH Erfurt sichert durch die Programmakkreditierung den externen Blick auf die Qualität und Studierbarkeit der Studiengänge. Das Zentrum für Qualität (ZfQ) begleitet (Re-)Akkreditierungen von Studiengängen an der FH Erfurt nach individueller Abstimmung und stellt zahlreiche Handreichungen (siehe Downloadliste) zur Verfügung.
Für die Durchführung wird eine vom Akkreditierungsrat zugelassene Akkreditierungsagentur beauftragt. Die Agentur stellt eine externe, fachspezifische Gutachter*innengruppe für das Verfahren zusammen, mit der sie die in der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung festgelegten formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien überprüft.
-
Evaluationen stellen im Bereich Studium und Lehre ein wesentliches Element im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung dar. Die Durchführung von Evaluationen an der Fachhochschule Erfurt erfolgt auf Grundlage der Vorgaben der aktuell geltenden Qualitätsordnung.
Evaluationen können in verschiedenen Formen, z. B. durch Auswertung statistischer Daten, durch quantitative Befragungen und qualitative Interviews sowie durch Diskussion unter den beteiligten Akteuren, durchgeführt werden. Im Bereich Studium und Lehre gibt es an der Fachhochschule Erfurt eine Reihe etablierter Evaluationsverfahren. Hinweise zu den unterschiedlichen Evaluationsinstrumenten finden Sie im Leitfaden Evaluation von Studium und Lehre.
-
Das ZfQ unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung wichtiger Prozesse im Bereich Studium und Lehre. Als Grundlage dazu nutzen wir das PDCA-Regelkreismodell "Planung - Umsetzung - Evaluation - Verbesserung".
-
Das Pflegen und Weiterentwickeln einer von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung geprägten Qualitätskultur steht im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit an der FH Erfurt. Verschiedene Formate wie das Qulturgespräch, die jährliche Veranstaltung "Qultur wandelt", in der sich fakutltätsübergreifend zu Good Practices aus den Qualitätsberichten ausgetauscht wird oder die "lehrBAR" sind nur einige Beispiele, wie das Zentrum für Qualität den Dialog zwischen den verschieden Statusgruppen unterstützt.
Gern moderieren wir auch Ihre Formate in den Fakultäten, wie Klausuren, Workshops etc., die der Entwicklung der Qualität in Studium und Lehre dienen.
Handreichungen und Vorlagen für Ihre Qualitätsarbeit
Team Qualitätsmanagement
Hochschuldidaktische Angebote
Jeden Tag stehen Lehrende vor der Herausforderung eine Lehre anzubieten, die neben der fachlichen Stoffvermittlung auch die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden aktiviert und aufrecht erhält, die Eigenständigkeit fördert, Heterogenität berücksichtigt und den Anforderungen mediengestützter, digitaler Lehre (z.B. mittels der Lernplattform moodle) gerecht wird. Das Team Hochschuldidaktik unterstützt Sie gern bedarfsorientiert.

Unsere Services für Lehrende
-
Unsere hochschul- und mediendidaktischen Berater*innen unterstützen Sie gern bei der Konzeption und Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltungen. Sie reflektieren Ihre Lehrpraxis in Lehrhospitationen durch den „Blick von außen“ und geben Anregungen zu didaktischen Methoden und deren Umsetzung.
Auf moodle finden Sie eine umfangreiche Fragen- und Antwortsammlung zur digitalen Lehre (FAQ) und die Tutorial-Reihe „Schnell digital – Lehre mal anders“, die sowohl als mediendidaktisches „Starter Set“ als auch zum Einstieg in die Lernplattform moodle genutzt werden kann.
-
Um das "Hochschuldidaktische Zertifikat@FHE“ zu erwerben, ist eine aktive Weiterentwicklung bzw. Neugestaltung Ihrer Lehrveranstaltung im Umfang von 20 Arbeitseinheiten à 45 min erforderlich.
-
Unsere lehrBAR bietet Lehrenden mehrmals im Semester die Gelegenheit, anlassbezogen miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themenschwerpunkte variieren vom „Erfahrungsaustausch zu Evaluationen“ bis hin zur „Betreuung von Abschlussarbeiten“. 2020 rückte vor allem die digitale Lehre in den Fokus, z.B. zum Einsatz von E-Learning oder der Lernplattform moodle.
Der Tag der Lehre wird jedes Sommersemester veranstaltet und dient den Lehrenden als Impuls- und Vernetzungsanstoß rund um die Themen zur guten Lehre.
-
Die FH Erfurt sammelt seit einigen Jahren die besten Lehr- und Lernkonzepte auf der Best-Practice-Plattform "FHE-Lehrkonzepte". Lehrende können dort nach Impulsen für ihre Lehre stöbern und eigene Konzepte veröffentlichen.
Die Plattform wird derzeit von einer Arbeitsgruppe aus Mitarbeiter*innen der FH Erfurt und Akteur*innen des eTeach-Netzwerkes Thüringen überarbeitet und soll künftig allen Thüringer Hochschulen zur Verfügung stehen.
-
Jedes Semester können Lehrende eine*n studentische*n E-Tutor*in beantragen, die*der bei Entwicklung und Umsetzung der Lehrinhalte unterstützt.
Als weitere finanzielle Unterstützung wird einmal pro Jahr der "Lehrfonds" für innovative Lehrkonzepte ausgeschrieben.
Kooperative Impulsprojekte - Förderung über das eTeach-Netzwerk Thüringen: Die Förderlinie (Antragsfrist jeweils Oktober) richtet sich an alle Lehrenden, die digitale Elemente und Innovationen in den Bereichen Lernen, Lehren und Prüfen entwickeln, testen und implementieren möchten. Es werden Personalmittel für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in halb- oder ganzjährigen Projekten vergeben, wenn es sich um eine Kooperation zweier Partner*innen verschiedener Thüringer Hochschulen handelt. Zur Projektwebsite
Publikationen
Um die hochschuldidaktischen Beratungen evidenzbasiert zu gestalten, sind wir bestrebt, wissenschaftlich fundiert vorzugehen und uns mit Akteur*innen anderer Hochschulen zu vernetzen.
-
Reichelt, M., Kämmerer, F. & Finster, L. (2020). Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning. In Handbuch Bildungstechnologie (Hrsg. Niegemann, H. & Weinberger, A.). Berlin: Springer.
-
Söbke, H. & Reichelt, M. (2021). Digitalisierung in der Lehre: Die Sicht der Lehrenden. In Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit 1. Digitalkompetenz-Tagung (Hrsg. Lehmann, L., Engelhardt, D. & Wilke, W.). Berlin: Springer.
eTeach-Netzwerk Thüringen
Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanziert den Ausbau des eTeach-Netzwerks mit Mitteln aus dem "Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken" und integriert das Vorhaben in die Digitalisierungsstrategie des Landes.
Das Netzwerk realisiert folgende Aktivitäten und Angebote:
-
- für Lehrende
- für eTutor*innen
-
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf den Seiten des eTeach-Netzwerks.
-
Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungsankündigungen finden Sie auf den Seiten des eTeach-Netzwerks.
-
Ludwig Finster ist der Koordinator der eTeach-Kontaktstelle an der FH Erfurt. Lehrende und Studierende werden für technische Innovationen im Bereich eLearning sensibilisiert und beim Einsatz digitaler Tools begleitet.
Über das Netzwerk wird der Austausch mit Lehrenden und Studierenden anderer Hochschulen organisiert. Auch die Begleitung von Impulsprojekten - von der Idee zum Antrag - sowie die Vermittlung von Kooperationspartner*innen sind möglich.