
Bereich MINT
2006 wurde das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum der Fachhochschule Erfurt als fakultätsübergreifende Einrichtung für die Lehre in Mathematik und Physik gegründet. Seit 2022 bildet es zusammen mit dem Zentrallabor Chemie den Bereich MINT des Grundlagenzentrums. Die Mitarbeiter:innen des Bereiches MINT lehren in Modulen verschiedener Fachrichtungen und bieten jährlich studienvorbereitende Brückenkurse an. Sie betreuen das Schüler:innenlabor der FH Erfurt, das Physiklabor sowie das Zentrallabor Chemie.
Brückenkurse
Für die neu immatrikulierten Studierenden bietet der Bereich MINT jährlich vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters Vorkurse in Mathematik, Physik und Chemie an. Diese Kurse erstrecken sich jeweils über eine Woche und bestehen aus täglich ca. 90 Minuten Vorlesung und 180 Minuten Übung (Mathematik und Physik). Der Chemie-Kurs wird als Online-Seminar angeboten. Achtung, in diesem Jahr kann es aufgrund eines Umzugs der Moodle-Plattform zu Problemen bei der Anmeldung kommen auch und die Link-Adresse kann sich noch einmal kurzfristig ändern. Wir informieren unten über den jeweiligen Stand.
Hier können Sie Ihren aktuellen Stand in Mathematik, Physik oder Chemie testen (externer Link zu Mintfit Hamburg).
-
Der Mathematikkurs ist für alle Interessent:innen offen, richtet sich aber vor allem an Studienanfänger und Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Angewandte Informatik, Gebäude- und Energietechnik, Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft und Verkehrs- und Transportwesen. Der nächste Kurs findet im September 2023 in der 38. Kalenderwoche (18.09.-19.09, 21.09.- 22.09.) statt. Der 20.9. ist in Thüringen ein Feiertag. Ab August können Sie sich auf der Moodle-Seite des MINT-Bereiches in den Kurs einschreiben. Kontakt: Dr. Jürgen Schmidt.
Eckdaten:
- Datum: 18.09.-19.09, 21.09. - 22.09.2023
- Zeit: jeweils 9:00 - 10:30 Uhr (Vorlesung) und 11:00 - 14:30 (Übung)
- Raum: VL: 8.1.01; Üb. 9.3.01-9.3.04, 1.E.09, 1.E.10
- Einschreibung: erforderlich bis 15.09.2023 über Moodle.
-
Der Physikkurs ist für alle Interessent:innen offen, richtet sich aber vor allem an Studienanfänger:innen und Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik, Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft und Verkehrs- und Transportwesen. Der nächste Kurs findet im September 2023 in der 39. Kalenderwoche (25.09.- 29.09.) statt. Ab August können Sie sich auf der Moodle-Seite des MINT-Bereiches in den Kurs einschreiben. Kontakt: Dr. Stephan Schwieger.
Eckdaten:
- Datum: 25.09. - 29.09.2023
- Zeit: jeweils 09:00 - 10:30 Uhr (Vorlseung) und 11:00 - 15:30 Uhr (Übung)
- Raum: VL: 5.E.12, Üb. 9.3.02, 5.E.03
- Einschreibung: erforderlich bis 22.09.2023 über Moodle.
-
Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen. Empfohlen wird der Kurs insbesondere für die Studiengänge Gärtnerischer Pflanzenbau, Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik, Wirtschaftsingenieur/-in Energietechnik sowie Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement. Der nächste Kurs findet im Oktober 2023 in der 40. Kalenderwoche statt (02.10, 04.10. - 06.10.). Um am Chemie-Kurs teilzunehmen, ist eine Anmeldung im Moodle-Kurs erforderlich. Kontakt: Dr. Juliane Traeger
Anmeldefrist zum moodle-Kurs: 28.09.2023
Selbsteinschreibung möglich für Erstsemester - aber auch ältere SemesterHinweis: reiner online-Kurs
Folgende Ausstattung bereit halten:
Hardware
Voraussetzung: stabiler Internetzugang, Laptop oder sonstiger Computer
Hilfreich, aber kein Muss: Kamera und Mikro für die Videokonferenzen und online-Übungen, ein zweiter Bildschirm, Tablet oder sonstiges Tool mit Touch- oder Stiftfunktion für Gruppen-Übungen.Software
Webex für Videokonferenzen (Download)Eckdaten:
- Datum: 02.10.,04.10. - 06.10.2023
- Zeit: Beginn 8:30
- Raum: Online Kurs über WebEx
- Einschreibung: erforderlich bis 28.09.2023 über Moodle
Module
Der Bereich MINT des Grundlagenzentrums führt in verschiedenen Fakultäten Lehrveranstaltungen in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie durch. Das aktuelle Lehrangebot finden Sie auf der Moodle-Seite des Bereiches MINT.