
Grundlagenzentrum | Centre of Fundamental Studies
Das Grundlagenzentrum (GLZ) der FH Erfurt wurde 2022 gegründet. Die zentrale Lehreinrichtung liefert in Kooperation mit den Fakultäten und dem Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Lehrleistungen in studiengangintegrierten Modulen, studiengangübergreifende Brücken- & Aufbaukurse, sowie Wahlmodulangebote zur Entwicklung und Vertiefung von Schlüsselkompetenzen für alle Studierenden der Hochschule. Es besteht derzeit aus drei Bereichen: MINT (Mathematik, Physik und Chemie), Sprachenzentrum und PACKS (Schlüsselkompetenzen & wissenschaftliches Arbeiten).
Bereiche
Sommersemesterprogramm 2023
Neben dem Lehreinsatz in den Fakultäten der Fachhochschule bietet das Team des Grundlagenzentrums im Sommersemester eine bunte Mischung aus Vorträgen, Workshops und Events zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Egal ob Sie ihre MINT-, Sprach- oder Schlüsselkompetenzen entwickeln wollen - bei uns ist für jeden etwas dabei.
-
14.06.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr | Werkstattreihe Schreiben im Studium: Gute Texte schreiben mit KI gestützter Textüberarbeitung | Katharina Key & Nina Kreis
Im Mittelpunkt des Workshops steht das Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten von KI für Textfeedback und Textüberarbeitung, die Erprobung von Textfeedback an eigenen Textbeispielen, sowie die Reflexion von Grenzen des Einsatzes von generativer KI im wissenschaftlichen Arbeiten. Informationen zur Workshopreihe und Anmeldung zum Workshop via Moodle.
21.06.2023 | 17-18:30 Uhr | Career Express – Meetings | Susanne Schrabback | Sprachlabor A (Raum 2.1.05)
Workshops in this series help you succeed with your studies and in the job market. Important skills will be trained enhancing your employability when you graduate.
This workshop helps students develop skills in chairing and participating in meetings. It looks at the necessary language and strategies to ensure full and effective communication in meetings.
22.06.2023 | 15:30-17 Uhr | Career Express – Negotiations | Gunnar Lahr | Sprachlabor A (Raum 2.1.05)
Workshops in this series help you succeed with your studies and in the job market. Important skills will be trained enhancing your employability when you graduate.
The workshop provides an overview of the typical stages of a negotiation, from the preparation stage to the settlement and written agreement or contract. Typical features of negotiation language as well as key vocabulary used in formal negotiations are also discussed.
23.06.2023 | 09:00-10:30 Uhr | Werkstattreihe Studieren & Lernen mit KI: Übersetzen mit DeepL | Christof Noseleit, M.A. | Sprachlabor C (Raum 2.1.07)
Ziel des Workshops ist das Kennenlernen und der kritische Umgang mit dem Übersetzungstool "DeepL". Anhand praktischer Beispiele werden die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von DeepL erarbeitet und diskutiert. Gemeinsam werden Strategien zur zuverlässigen Nutzung der Software ausprobiert. Teilnahmebedingungen sind Englischkenntnisse und ein eigenes Notebook/Tablet zur Arbeit im Workshop. Informationen zur Werkstattreihe via Moodle.
23.06.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr | Werkstattreihe Schreiben im Studium: Kreatives Schreiben | Blockaden im Schreiben nutzen und meistern | Katharina Key & Nina Kreis
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Reflexion von Schreibhürden und Auslösern von Schreibblockaden, sowie das Kennenlernen und Erproben von Methoden zum kreativen Schreiben. Informationen zur Workshopreihe und Anmeldung zum Workshop via Moodle.
23.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Offenes Labor - Versuche zu Elektromagnetismus und vieles mehr... | Dr. Stephan Schwieger, Jana Klingner & Ch. Dittmann
Das Schüler:innen Labor: PhyXe machen MINT, bietet Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten sich mit Phänomenen der Physik vertraut zu machen. Es können kleine Experiment selbst durchgeführt, oder beobachtet werden.
23.06.2023 | 19:00 - 20:00 Uhr | Unsichtbare Milliarden für den Traumurlaub - Einblicke in Stadtentwicklung und Entwicklungszusammenarbeit | Birgit Schindhelm
Hotels, Ressorts und Gästehäuser, Restaurants, Museen, Supermärkte, Freizeitareale, Vergnügungsparks, Gartenanlagen. Tourismus treibt Stadtentwicklung an. Kaum präsent sind dabei grundlegende Investitionen und Konflikte, die sich aus Wasser- und Energieversorgung, Abfallmanagement, Mobilität, Lebensmittelproduktion und Landnutzung ergeben. Am Beispiel der UNESCO-Welterbestätte der Tempel von Angkor in Kambodscha lässt sich gut erkennen, wie Tourismusboom als Treiber für rasantes Stadtwachstum funktioniert. Für ein Land wie Kambodscha, das im globalen Index für menschliche Entwicklung auf Platz 146 zu finden ist, hält dieser Stadtentwicklungsdruck schwer überwindbare Hürden bereit. Internationale Entwicklungszusammenarbeit ist gefragt.
26.06.2023 | 16-17:30 Uhr | Career Express – Job Applications | Christof Noseleit | Sprachlabor A (Raum 2.1.05)
Workshops in this series help you succeed with your studies and in the job market. Important skills will be trained enhancing your employability when you graduate.
In this workshop you will learn to prepare a relevant and high-quality CV and covering letter that best reflect your strengths and help you to secure the job you want.
montags | 12:00 – 13:00 Uhr | offene Sprechstunde - Schreibambulanz | Katharina Key
Die Schreibambulanz ist eine Anlaufstelle für Studierende, die Unterstützung und Feedback in ihren aktuellen Schreibprojekten (von der Hausarbeit bis hin zu Abschlussarbeit) benötigen. In der Onlinesprechsunde können individuelle Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten geklärt, effektive Arbeits- und Schreibstrategien entwickelt und Unterstützungsangebote vermittelt werden. Termine müssen vorab via Moodle gebucht werden.
montags | 17:45-19:45 Uhr | Chemchanger BA Gebäude- und Energietechnik & BA Wirtschaftsingenieur Energietechnik | Dr. Juliane Traeger
In der Werkstatt können sich Studierende im aktuellen Sommersemester 2023 die Chemie- (inkl. des Chemieteils von Chemie- und Umwelttechnik) oder Agrarchemie-Nachklausur (inkl. des Chemieteils von Naturwissenschaftliche Grundlagen) schreiben wollen, Unterstützung holen und offene Fragen beantworten. Anmelung in den Kurs via Moodle.
dienstags | 13:00 – 14:30 Uhr | offene Sprechstunde Chemieambulanz | Dr. Juliane Traeger
Die Chemieambulanz ist eine Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende, die Beratung zu spezifischen chemischen Fragestellungen anbietet, die in Abschlussarbeit oder Forschungsprojekten auftauchen.
mittwochs | 14:00 - 15:30 Uhr | Start - Chemchanger BA Gärtnerischer Pflanzenbau | Dr. Juliane Traeger
In der Werkstatt können sich Studierende im aktuellen Sommersemester 2023 die Chemie- (inkl. des Chemieteils von Chemie- und Umwelttechnik) oder Agrarchemie-Nachklausur (inkl. des Chemieteils von Naturwissenschaftliche Grundlagen) schreiben wollen, Unterstützung holen und offene Fragen beantworten. Anmelung in den Kurs via Moodle.
mittwochs | 16:00 – 17:30 Uhr | Improvisationstheater – Präsenz und Improvisation | Sven Laude
Mit den Mitteln des Improvisationstheaters (aber nicht nur) wird mit Ausdruckskraft, Spontaneität, Kreativität und heiterem Scheitern experimentiert. Wir orientieren uns in unübersichtlichen (Bühnen-) Situationen und lernen, eigenen/fremden Impulsen Raum und Wertschätzung zu verleihen. Anmelung in den Kurs via Moodle.
14-tägig freitags | 9:00 – 10:30 Uhr | Werkstattreihe - Academic Writing for Staff | Christof Noseleit
Even for those who have attained a high level of written English, there are many small points of grammar and style that can confuse and hamper the non-native writer. We will focus on these and other language questions in a systematic manner, while building on your store of academic vocabulary and expressions. These workshops intended for academic staff address various language aspects necessary to write academic texts correctly and appropriately. The focus is on grammar and style, on text structure as well as on academic vocabulary and expressions.
-
12.07.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr | Hochschuldidaktischer Workshop - Schreiben begleiten mit den Writing-Fellow-Programm | Katharina Key, Nina Kreis
Das Writing-Fellow-Programm hat zum Ziel, Schreibkompetenzen von Studierenden zu verbessern. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit Schreibaufgaben können die Writing-Fellows, als ausgebildete Schreibtutor:innen, die Entwicklung von Schreibstrategien und die Verbesserung von Ausdrucksweise und Argumentationsführung unterstützen. Im Rahmen des Workshops lernen Sie als Lehrende:r das Programm kennen, erhalten Impulse zur Beratung und Betreuung schriftlicher Studienarbeiten und haben die Möglichkeit das Programm im Wintersemester 2023/24 als Unterstützung zu Ihrer Lehre zu nutzen. Anmeldung über glz@fh-erfurt.de bis zum 07.07.2023.
montags | 12:00 – 13:00 Uhr | offene Sprechstunde - Schreibambulanz | Katharina Key
Die Schreibambulanz ist eine Anlaufstelle für Studierende, die Unterstützung und Feedback in ihren aktuellen Schreibprojekten (von der Hausarbeit bis hin zu Abschlussarbeit) benötigen. In der Onlinesprechsunde können individuelle Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten geklärt, effektive Arbeits- und Schreibstrategien entwickelt und Unterstützungsangebote vermittelt werden. Termine müssen vorab via Moodle gebucht werden.
montags | 17:45-19:45 Uhr | Chemchanger BA Gebäude- und Energietechnik & BA Wirtschaftsingenieur Energietechnik | Dr. Juliane Traeger
In der Werkstatt können sich Studierende im aktuellen Sommersemester 2023 die Chemie- (inkl. des Chemieteils von Chemie- und Umwelttechnik) oder Agrarchemie-Nachklausur (inkl. des Chemieteils von Naturwissenschaftliche Grundlagen) schreiben wollen, Unterstützung holen und offene Fragen beantworten. Anmelung in den Kurs via Moodle.
dienstags | 13:00 – 14:30 Uhr | offene Sprechstunde Chemieambulanz | Dr. Juliane Traeger
Die Chemieambulanz ist eine Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende, die Beratung zu spezifischen chemischen Fragestellungen anbietet, die in Abschlussarbeit oder Forschungsprojekten auftauchen.
mittwochs | 14:00 - 15:30 Uhr | Start - Chemchanger BA Gärtnerischer Pflanzenbau | Dr. Juliane Traeger
In der Werkstatt können sich Studierende im aktuellen Sommersemester 2023 die Chemie- (inkl. des Chemieteils von Chemie- und Umwelttechnik) oder Agrarchemie-Nachklausur (inkl. des Chemieteils von Naturwissenschaftliche Grundlagen) schreiben wollen, Unterstützung holen und offene Fragen beantworten. Anmelung in den Kurs via Moodle.
mittwochs | 16:00 – 17:30 Uhr | Improvisationstheater – Präsenz und Improvisation | Sven Laude
Mit den Mitteln des Improvisationstheaters (aber nicht nur) wird mit Ausdruckskraft, Spontaneität, Kreativität und heiterem Scheitern experimentiert. Wir orientieren uns in unübersichtlichen (Bühnen-) Situationen und lernen, eigenen/fremden Impulsen Raum und Wertschätzung zu verleihen. Anmelung in den Kurs via Moodle.
14-tägig freitags | 9:00 – 10:30 Uhr | Werkstattreihe - Academic Writing for Staff | Christof Noseleit
Even for those who have attained a high level of written English, there are many small points of grammar and style that can confuse and hamper the non-native writer. We will focus on these and other language questions in a systematic manner, while building on your store of academic vocabulary and expressions. These workshops intended for academic staff address various language aspects necessary to write academic texts correctly and appropriately. The focus is on grammar and style, on text structure as well as on academic vocabulary and expressions.
-
28.08. – 01.09. 2023 | 9:00 - 16:00 Uhr | Offene Schreibwerkstatt - Co-Writing-Days | Katharina Key, Nina Kreis
Eine Woche fokussiertes Schreiben. Die Co-Working-Days sind ein Schreibgruppenangebot für Studierende, die Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Schreibkompetenz oder Motivation im Schreibprojekt suchen. Das gemeinsame Arbeiten bietet Raum und Zeit um an den eigenen Texten zu arbeiten, Feedback zu erhalten oder Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben zu klären. Die Co-Writing-Days finden in hybrider Form, also in Präsenz an der Hochschule oder Online im persönlichen Homeoffice, statt. Die Anmeldung erfolgt ab Mitte Juli via Moodle.
-
18.-22.09.2023 | Brückenkurs Mathematik | Dr. Jürgen Schmidt, Dr. Sven Varga
Der Mathematikkurs ist für alle Interessent:innen offen, richtet sich aber vor allem an Studierende der Fachrichtungen Bauingenieur-wesen, Angewandte Informatik, Gebäude- und Energietechnik, Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft und Verkehrs- und Transportwesen. Ab August können diese sich auf der Moodle-Seite des MINT-Bereiches in den Kurs einschreiben.
25.-29.09.2023 | Brückenkurs Physik | Dr. Stephan Schwieger
Der Physikkurs ist für alle Interessent:innen offen, richtet sich aber vor allem an Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik, Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft und Verkehrs- und Transportwesen. Ab August können diese sich auf der Moodle-Seite des MINT-Bereiches in den Kurseinschreiben.
-
02.- 06.10.2023 | Brückenkurs Chemie | Dr. Juliane Traeger
Der Brückenkurs richtet sich an Studierende (insbesondere für Studienanfänger, aber auch Studierende höherer Semester) die Nachholbedarfe in Chemie haben, schulische Lücken schließen oder auch bereits gelernte Basics festigen wollen. Die Veranstaltung findet als digitale Blockveranstaltung statt. Eine vorherige Anmeldung via Moodle ist erforderlich.
09.-13.10.2023 | 13:00 - 16:00 Uhr | Brückenkurs Englisch | Sprachenzentrum
Für alle, die vor Semesterbeginn ihr Englisch auffrischen möchten, bieten wir einen einwöchigen Brückenkurs an. Es werden grundlegende grammatische Strukturen auf kommunikativer Basis wiederholt, so dass auch das Sprechen und die Wortschatzarbeit nicht zu kurz kommen.
Integrierte Lehre in den Studiengängen
Die Module sind Bestandteil des regulären Studienplans der Studierenden. Die Umsetzung der Lehre erfolgt in Abstimmung mit den jeweiligen Studiengangsleitungen und Modulverantwortlichen des Studienganges. Das Grundlagenzentrum stellt im Rahmen der studiengangsintegirerten Lehre im Auftrag der Fakultät für diese Module die Lehrexpertise und -kapazität zur Verfügung.
-
Bachelor Pädagogik der Kindheit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor Pädagogik der Kindheit)
- Thesis-Schreibwerktatt (Bachelor Pädagogik der Kindheit)
Bachelor Leiten und Fühern in der Kindheitspädagogik
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BBachelor Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik)
- Thesis-Schreibwerktatt (Bachelor Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik)
Bachelor Soziale Arbeit
- Methoden und Standards wissenschaftlichen Arbeitens (Bachelor Soziale Arbeit)
- Thesis-Schreibwerktatt (Bachelor Soziale Arbeit)
Master Internationale soziale Arbeit
- Fachspezifisches Englisch Sozialer Arbeit I (Master Internationale soziale Arbeit)
- Fachspezifisches Englisch Sozialer Arbeit II (Master Internationale soziale Arbeit)
-
Bachelor Stadt- und Raumplanung
- Planungskommunikation - Moderation (Bachelor Stadt- und Raumplanung)
- Planungskommunikation - Prozessmanagement (Bachelor Stadt- und Raumplanung)
- English I (BA Stadt- und Raumplanung)
- English II (BA Stadt- und Raumplanung)
- English for Planners (BA Stadt- und Raumplanung)
Master Stadt- und Raumplanung
- Planungskommunikation - Kommunikationsprozese (Master Stadt- und Raumplanung)
Master Arichtektur
- Präsentations- und Schreibtechniken (Master Architektur)
- Wissenschaftliches Arbeiten (Master Architektur)
-
Bachelor Bauingenieurwesen & BA Bauingenieurwesen (dual)
- Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Chemie - Vorlesung (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Mathematik I (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Mathematik II (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Vertiefung Mathematik I (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Vertiefung Mathematik II (Bachelor Bauingeunieurwesen)
- English for Civil Engineers (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Advanced English for Civil Engineers (Bachelor Bauingenieurwesen)
- Softskills I - Kommunikation (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
- Softskills II - Konflikt- und Verhandlungsmanagement (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
- Softskills III - Präsentation und Präsentationstechniken (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
- English for Civil Engineers (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
Master Bauingenieurwesen
- Mathematik im konstruktiven Ingenieurbau (Master Konstruktiver Ingenieurbau)
- Kommunikationstechniken (Master Konstruktiver Ingenieurbau, Master Tiefbau, Management und urbane Infrastruktur)
Master Sustainable Engeneering of Infrastructure
- Communcation Technics (Master Sustainable Engeneering of Infrastructure)
-
Bachelor Gebäude- und Energietechnik & Bachelor Wirtschaftingenieur Gebäude- und Energietechnik
- Schlüsselqualifkation wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Schlüsselqualifkation wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Gebäude- und Energietechnik)
- Chemie (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Mathematik 1 (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Mathematik 2 (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Physik 1 (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Physik 2 (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Chemie (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Gebäude- und Energietechnik)
- Mathematik (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Gebäude- und Energietechnik)
- Physik (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Gebäude- und Energietechnik)
- Sprachen I (Bachelor Gebäude- und Ernergietechnik)
- Sprachen II (Bachelor Gebäude- und Ernergietechnik)
- Sprachen I (Bachelor Wirtschaftingenieur:in Gebäude- und Ernergietechnik)
- Sprachen II (Bachelor Wirtschaftingenieur:in Gebäude- und Ernergietechnik)
Master Gebäude- und Energietechnik
- Wärme- und Stoffübertragung (Master Gebäude- und Energietechnik)
- Prozessoptimierung und Computer-Algebra-Systeme (Master Gebäude- und Energietechnik)
- Fremdsprachen I (Master Gebäude- und Energietechnik)
- Fremdsprachen II (Master Gebäude- und Energietechnik)
Bachelor Angewandte Informatik
- Mathematik I (Bachelor Angewandte Informatik)
- Mathematik II (Bachelor Angewandte Informatik)
- Englisch (Bachelor Angewandte Informatik)
-
Bachelor Forstwirtschaft
- Schlüsselqualifikationen (Bachelor Forstwirtschaft)
- Arbeitsorganisation und Planung (Bachelor Forstwirtschaft)
- English for Forestry (Bachelor Forstwirtschaft)
Master Management von Forstbetrieben
- Kommunikation im forstbtrieblichen Management (Master Management von Forstbetrieben)
- Prinzipien und Methoden der Wissenschaft (Master Management von Forstbetrieben)
- Beratungsmethodik (Master Management von Forstbetrieben)
Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau
- Kommunikation (Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau)
- Chemie - Laborübung (Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau)
- Chemische Grundlagen (Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau)
- Agrarchemie (Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau)
- Pflanzenernährung - Laborübung (Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau)
Bachelor & Master Landschaftsarchitektur
- Sportstättenbau und Prüfverfahren – Laborseminar (Bachelor Landschaftsarchitektur)
- Landschaftsplanung - Projektlabor (Bachelor Landschaftsarchitektur)
- Nachhaltige Bodennutzung und Schutz abiotischer Ressourcen – Laborpraktikum (Master Landschaftsarchitektur)
Master Erneuerbares Energienmanagement
- Beratungsmethodik (Master Erneuerbares Energienmanagement)
- Schlüsselqualifikationen und Kommunikation (Master Erneuerbares Energienmanagement)
-
Bachelor Wirtschaftsingenieur Eisenbahnwesen & Eisenbahnwesen/dual
- Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen)
- Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen/dual)
- Chemie - Vorlesung (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen)
- Mathematik (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen)
- Mathematik 1 (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen/dual)
- Mathematik 2 (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen/dual)
- Dynamik (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen)
- Wirtschaftsenglisch (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen)
- Technisches (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen)
Bachelor Nachhaltige Mobilität und Logistik
- wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik)
- Chemie - Vorlesung (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik)
- Mathematik (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik)
- Dynamik (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik)
- Wirtschaftsenglisch (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik)
- Technisches Englisch (Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik)
Master Verkehr, Transport und Logikstik
- Kommunikation und Präsentation (Master Verkehr, Transport und Logistik)
Bachelor Business Administration
- Berufsspezifische Kompetenzen (Bachelor Business Administration)
- Business English Lower Intermediate I (Bachelor Business Administration)
- Business English Upper Intermediate I (Bachelor Business Administration)
- Business English Lower Intermediate II (Bachelor Business Administration)
- Business English Upper Intermediate II (Bachelor Business Administration)
- Business English Lower Intermediate III (Bachelor Business Administration)
- Business English Upper Intermediate III (Bachelor Business Administration)
Master Businessmanagement
- Konfliktmanagement (Master Business Management)
- Gesprächsführung & Argumentation (Master Business Management)