
- Sie sind hier:
- Fakultäten und Fachrichtungen
- ›
- Architektur und Stadtplanung
- ›
- Architektur
- ›
- Bachelor Architektur
Bachelor Architektur
Das Bachelor Studium Architektur umfasst 6 Semester bis zum Abschluss (BA).
Zunächst werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu.
Das 5. Fachsemester ist eine studienbegleitende Praxisphase, die einen direkten Einblick in die Berufspraxis durch Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht.
Architektur studieren – darauf kommt es an
Architekt*innen bauen und erhalten öffentliche und private Gebäude unterschiedlichster Nutzungen und gestalten so unseren Lebensraum. Dabei haben Sie die Bedürfnisse ihrer Auftraggeber*innen immer im Blick und müssen zusätzlich funktionale, konstruktiv-technische und ästhetische Aspekte einerseits sowie soziale, ökonomische und ökologische Aspekte andererseits berücksichtigen.
Im Studium lernen Sie anhand von beispielhaften Aufgaben, wie Sie diese komplexen Zusammenhänge untersuchen und Lösungswege finden können. Dabei kommt es nicht darauf an, so viel wie möglich auswendig zu lernen, sondern Ihr methodisches Vorgehen zu trainieren. Die so erlernte Vorgehensweise können Sie dann auf andere Problemstellungen übertragen.
Themen und Lehrformen im Bachelor-Studium
In den sechs Semestern bis zum Bachelor-Abschluss lernen Sie Basiswissen und –fähigkeiten aus den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu. Ihre Pflichtmodule können Sie durch Wahlmodule auch aus anderen Studiengängen der Fachhochschule Erfurt ergänzen.
In regelmäßigen Kompaktwochen bearbeiten Sie freie und kreative Themen – semesterübergreifend und mit intensiver Betreuung. Exkursionen führen Sie in In- und Ausland und im Praxissemester bekommen Sie durch Mitarbeit in einem Architekturbüro einen direkten Einblick in die Berufspraxis.
Projektstudium - Aufgaben nah an der Praxis
Im Rahmen des Projektstudiums werden Sie in jedem Semester vor eine zentrale Aufgabe (z.B. dem Entwurf eines Wohngebäudes) gestellt. Wie in der Praxis spielen dabei verschiedene Aspekte eine Rolle, die durch Fächer wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestaltungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement in das Projekt integriert werden.
Die Inhalte werden überwiegend in Seminaren vermittelt – Ihre aktive Mitarbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eigener Entwürfe oder Studienarbeiten ist dabei gefordert. Statt in großen Frontalvorlesungen lernen Sie in kleinen Seminargruppen. Gruppenarbeit simuliert die Bedingungen in einem Architekturbüro und fördert damit soziale Kompetenzen und die Fähigkeit vor Publikum eigene Arbeiten zu präsentieren.
Im Überblick
- Bezeichnung Bachelor Architektur
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Arts)
- Dauer 6 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Teilzeitstudium möglich
Gasthörerschaft
Zweithörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Zulassung Numerus Clausus
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.07.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen
Bachelor Architektur: Studienabschnitte und -ziele
Der Studiengang konzentriert sich auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in den Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können Sie eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Ziele des Studiums sind:
- im ersten Studienabschnitt die Vermittlung der notwendigen gestalterischen, wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Grundkenntnisse,
- im zweiten Studienabschnitt die Vermittlung einer praxisbezogenen Fachausbildung und
- im dritten Studienabschnitt die Verknüpfung der Berufspraxis mit dem Lehrstoff der Hochschule.
Module im Bachelor-Studiengang Architektur gültig ab Winter 2020 (PO20202)
-
Dokumentname Upload am Art Größe Download BARC1010 - Entwerfen I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 52 KB Größe: 52 KB Download BARC1020 - Darstellen und Gestalten I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 85 KB Größe: 85 KB Download BARC1030 - Konstruieren I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 64 KB Größe: 64 KB Download BARC1040 - Theorie und Geschichte 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 41 KB Größe: 41 KB Download BARC1050 - Kompaktwoche I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 60 KB Größe: 60 KB Download BARC1060 - Wahlpflichtmodul 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 36 KB Größe: 36 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download BARC2010 - Entwerfen II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 49 KB Größe: 49 KB Download BARC2020 - Darstellen und Gestalten II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 79 KB Größe: 79 KB Download BARC2030 - Konstruieren II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 58 KB Größe: 58 KB Download BARC2040 - Kompaktwoche II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 37 KB Größe: 37 KB Download BARC2050 - Exkursion I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 34 KB Größe: 34 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download BARC3010 - Projektstudio I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 57 KB Größe: 57 KB Download BARC3020 - Entwerfen und Gestalten I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 57 KB Größe: 57 KB Download BARC3030 - Konstruieren III 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 66 KB Größe: 66 KB Download BARC3040 - Planungs- und Baumanagement I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 47 KB Größe: 47 KB Download BARC3050 - Städtebau I + II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 35 KB Größe: 35 KB Download BARC3060 - Kompaktwoche III 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 53 KB Größe: 53 KB Download BARC3070 - Wahlmodul I 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 33 KB Größe: 33 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download BARC4010 - Projektstudio II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 37 KB Größe: 37 KB Download BARC4020 - Entwerfen und Gestalten II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 43 KB Größe: 43 KB Download BARC4030 - Konstruieren IV 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 38 KB Größe: 38 KB Download BARC4040 - Kompaktwoche IV 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 37 KB Größe: 37 KB Download BARC4050 - Exkursion II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 34 KB Größe: 34 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download BARC5010 - Praxisphase 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 44 KB Größe: 44 KB Download BARC5020 - PBM II + III 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 33 KB Größe: 33 KB Download BARC5030 - Gebäudeanalyse I + II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 34 KB Größe: 34 KB Download BARC5040 - Wahlmodul II 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 32 KB Größe: 32 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download BARC6010 - Projektstudio III 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 61 KB Größe: 61 KB Download BARC6020 - Vertiefung zum Projekt 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 41 KB Größe: 41 KB Download BARC6030 - Wahlmodul III 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 32 KB Größe: 32 KB Download BARC6040 - Bachelorarbeit mit Kolloquium 26.11.2021 Upload am: 26.11.2021 pdf Art: pdf 37 KB Größe: 37 KB Download
Module im Bachelor-Studiengang Architektur gültig ab Winter 2013 (PO20132)
-
Dokumentname Upload am Art Größe Download EXK BA - Exkursionen I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 154 KB Größe: 154 KB Download KoWo BA - Kompaktwoche I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 155 KB Größe: 155 KB Download M1BA1 - Entwerfen I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 169 KB Größe: 169 KB Download M2BA1 - Darstellen und Gestalten I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 169 KB Größe: 169 KB Download M3BA1 - Konstruieren I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 155 KB Größe: 155 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download KoWo BA - Kompaktwoche II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 157 KB Größe: 157 KB Download M4BA2 - Baugeschichte II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 181 KB Größe: 181 KB Download M5BA2 - Entwerfen II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 162 KB Größe: 162 KB Download M6BA2 - Darstellen und Gestalten II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 163 KB Größe: 163 KB Download M7BA2 - Konstruieren II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 160 KB Größe: 160 KB Download WPM BA - Wahlpflichtmodul I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 155 KB Größe: 155 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download KoWo BA - Kompaktwoche III 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 157 KB Größe: 157 KB Download M10BA3 - Konstruieren III 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 161 KB Größe: 161 KB Download M11BA3 - Grundlagen des Städtebaus I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 170 KB Größe: 170 KB Download M8BA3 - Projekt I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 156 KB Größe: 156 KB Download M9BA3 - Entwerfen und Gestalten I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 185 KB Größe: 185 KB Download WM BA - Wahlmodul I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 160 KB Größe: 160 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download KoWo BA - Kompaktwoche IV 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 157 KB Größe: 157 KB Download M11BA4 - Grundlagen des Städtebaus II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 170 KB Größe: 170 KB Download M12BA4 - Projekt II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 157 KB Größe: 157 KB Download M13BA4 - Entwerfen und Gestalten II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 164 KB Größe: 164 KB Download M14BA4 - Konstruieren IV 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 165 KB Größe: 165 KB Download M15BA4 - Bau- und Planungsmanagement I 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 168 KB Größe: 168 KB Download WM BA - Wahlmodul II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 160 KB Größe: 160 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download M15BA5 - Bau- und Planungsmanagement II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 168 KB Größe: 168 KB Download M16BA5 - Praxisphase und Dokumentation 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 166 KB Größe: 166 KB Download WM BA - Wahlmodul III 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 160 KB Größe: 160 KB Download WPM BA - Wahlpflichtmodul II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 155 KB Größe: 155 KB Download -
Dokumentname Upload am Art Größe Download EXK BA - Exkursionen II 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 157 KB Größe: 157 KB Download M17BA6 - Projekt III 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 165 KB Größe: 165 KB Download M18BA6 - Entwerfen und Gestalten IV 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 160 KB Größe: 160 KB Download M19BA6 - Konstruieren V 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 168 KB Größe: 168 KB Download M20BA6 - Bau- und Planungsmanagement III 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 158 KB Größe: 158 KB Download M21BA6 - Bachelorarbeit 27.11.2021 Upload am: 27.11.2021 pdf Art: pdf 159 KB Größe: 159 KB Download
Prüfungsordnungen
Bachelor Architektur: Ihr Weg zum Studienplatz
Zulassungsvoraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung wie die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (Abschluss an Fachgymnasien, Berufsoberschulen, Fachakademien etc.) oder die Fachhochschulreife (Abschluss an einer Fachoberschule ein- oder zweijährig). Es gibt keine Eignungsprüfung als Voraussetzung zur Einschreibung in das 1. Semester.
Nach Ende der Bewerbungsfrist wird ein Numerus Clausus Verfahren durchgeführt. Die Auswahlgrenzen werden dabei nicht vorher festgelegt, sondern im Auswahlverfahren ermittelt. Somit kann zum Wert des N.C. keine definitive Aussage getroffen werden. In der Regel liegt der Wert des N.C. bei 2,3.
Praxiserfahrung vor dem Studium
Es muss ein Vorpraktikum oder Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe von 8 Wochen Dauer abgeleistet werden. Dieses Praktikum sollte vor Beginn des Studiums, kann aber noch bis zu Beginn des vierten Semesters abgeleistet werden. Abgeschlossene Berufsausbildungen im Baugewerbe (Mau- rer, Schreiner, Tischler) können teilweise oder gar vollständig gegen das Praktikum aufgerechnet werden.
Bewerben an der FH Erfurt
Karrierestart mit dem Bachelor Architektur
Mit dem Bachelor als ersten berufsqualifizierenden Abschluss können Sie als angestellte*r Architekt*in arbeiten. Eine freiberufliche Selbständigkeit ist allerdings noch nicht erlaubt. Die Ausbildung an der Fachhochschule Erfurt orientiert sich an den Leistungen eines klassischen Architekturbüros. Dort erwarten Sie vielfältige Bereiche wie zum Beispiel Entwurfs- und Ausführungsplanung oder Bauüberwachung. Besonders in großen Büros können Sie sich mit steigender Berufserfahrung auch spezialisieren.
Vielfältige Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft
Ihre vielfältigen Fähigkeiten in der Planung und Gestaltung ermöglichen Ihnen darüber hinaus berufliche Perspektiven in folgenden Branchen:
- Bau- und Immobilienwirtschaft (zum Beispiel Projektsteuerung und -entwicklung, Gebäudemanagement und Bauüberwachung)
- Kreativwirtschaft (zum Beispiel Webdesign oder Bühnenbild)
- Ämter und Behörden der öffentlichen Verwaltung