
Internationale Projekte / Integrationsprojekte
Ein fremdes Land, eine andere Kultur, eine neue Sprache: Das Ankommen für internationale Studierende an der Fachhochschule Erfurt ist nicht immer einfach. Um den Start an der Hochschule und in der Stadt zu erleichtern, gibt es mehrere Projekte, die sich gezielt an Studierende aus dem Ausland richten und mit Rat, Tat und Spaß zur Seite stehen.
Projekte zur Internationalisierung
Die internationalen Projekte sollen das Einleben der ausländischen Studierenden an der Fachhochschule Erfurt und in die Stadt Erfurt erleichtern.
-
Das Projekt des Studierendenwerks Thüringen organisiert wöchentliche Treffen internationaler Studierender der Fachhochschule Erfurt und der Universität Erfurt mit Länderabenden, Diskussionsrunden und vielfältigen kulturellen Veranstaltungen.
-
Internationale Studierende werden als Unterrichtende für Projekte an Erfurter Schulen vermittelt. Sie berichten über Ihre Heimatländer und tragen damit zu Weltoffenheit und interkultureller Bildung in Erfurt bei.
-
Vermittelt werden Patenschaften zwischen Erfurter Bürger*innen und internationalen Studierenden von FH Erfurt und Universität Erfurt. Gemeinsame Veranstaltungen vertiefen das internationale Netzwerk in der Landeshauptstadt.
-
Einmal monatlich treffen sich Erfurter*innen mit ausländischen Mitbürger*innen in abendlicher Gesprächs-Runde in einem Café.
-
Seit Herbst 2015 gibt es das vom DAAD geförderte Projekt "Sprachcafé", das Geflüchteten die Integration in die Hochschule ermöglichen will.
-
Seit 2016 wird für Geflüchtete ein B2 Sprachkurs vom DAAD finanziert. Dieser ist Teil des Welcome Projektes, welches - ähnlich wie das Sprachcafé - die Integration von Geflüchteten an der Hochschule und darüber hinaus zum Ziel hat.
Summer Schools
-
Seit 2005 findet in den Semesterferien die beliebte Internationale Erfurter Summer School statt. Für 2 Wochen kommen Studierende aus allen Kontinenten nach Erfurt um an der Fachhochschule gemeinsam zu lernen, ihr Wissen auszutauschen, aber auch um Land und Leute kennenzulernen
-
Im Sommer 2022 findet zum ersten Mal das International Exchange Camp statt. Das Camp bietet ein spannendes interdisziplinäres Programm, das ein breites Themenspektrum abdeckt und durch eine Reihe interkultureller Veranstaltungen und Aktivitäten ergänzt wird.
-
Die Summer School wird gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Ländern durchgeführt und dient neben dem Spaß am Entwerfen, Diskutieren und Bauen auch dem gegenseitigen Verständnis sowie dem Aufbau von Netzwerken unter jungen, angehenden Architekt*innen.
Auslandsaktivitäten
EU-geförderte Forschungsprojekte
Eine Auswahl der aktuell laufenden EU-geförderten Forschungsprojekte...