Navigation überspringen
  1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Wirtschaft-Logistik-Verkehr
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Bachelor Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)

Bachelor Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)

Herzlich Willkommen im Bachelor Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)

Unser Studiengang Business Administration richtet sich sowohl an AbiturientInnen mit Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen als auch an Interessierte mit kaufmännischer Berufsausbildung und ggf. Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse und beruflichen Möglichkeiten vergrößern wollen. Wir vermitteln Ihnen umfassende Handlungskompetenzen für alle wirtschaftlichen und administrativen Aufgabenbereiche, für die das moderne betriebswirtschaftliche Instrumentarium erforderlich ist. Dazu zählen insbesondere die Fähigkeiten, Problemstellungen des mittleren Managements zu erfassen, zu analysieren und zu bearbeiten, sowie Entscheidungen fundiert vorzubereiten und zu treffen. Vermittelt werden sowohl die fachlichen Fertigkeiten der Betriebswirtschaft und angrenzender Fachgebiete als auch analytische, methodische und soziale Fähigkeiten.

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Hans-Christian Gröger

Der Studiengang...

bietet Ihnen ein breit angelegtes Grundlagenstudium mit einer großen Auswahl an Vertiefungsrichtungen. Hier finden Sie kurz und knapp Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Studiengang. Weiter unten gibt es einen Überblick der einzelnen Module der Vertiefungsrichtungen und auch zum praktischen Teil Ihres Studiums, dem Praxissemester und Exkursionen, finden Sie Informationen. Bei Fragen steht Ihnen der Studiengangsleiter Prof. Dr. Gröger gern zur Verfügung.

Unser Bachelor Business Administration...

    • zeitgemäßer
    • praxisorientierter
    • 6semestriger
    • vorwiegend in deutscher Sprache unterrichteter
    • betriebswirtschaftlicher Studiengang
    • ein überdurchschnittlich breites Wahlspektrum
    • hohen Praxisbezug durch Exkursionen und Praxispartner
    • 2 Semester Grundlagenstudium &
    • dann die Wahl aus fünf Vertiefungsrichtungen
    • Betriebswirtschaftslehre
      mit relevanten Aspekten aus den Nachbarwissenschaften: Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Statistik
      sowie den Themengebieten: Nachhaltigkeit und Digitalisierung modulintegriert als auch in separaten Modulen
    • Market Management
    • Human Resource Management
    • Finance, Accounting, Controlling, Taxation
    • Operations Management and Logistics
    • General Manangement (das breite Spektrum der BWL)
    • berufspraktische Qualifikationen
    • wissenschaftliches Grundlagenwissen
    • Methodenwissen
  • sowohl fachliche Fertigkeit als auch anlaytische, methodische und soziale Fähigkeiten
    Handlungskompetenz
    Problemlösungskompetenz
    Entscheidungskompetenz

  • Ja, natürlich. Unser Bachelorstudiengang hat ein volles Praxissemester. Alles wichtige dazu gibt es HIER.

    • erster berufsqualifizierender Abschluss
    • Voraussetzung: 180 ECTS:
      zusammengesetzt aus 116 ECTS Pflichtmodule, 58 ECTS Wahlpflichtmodule, 6 ECTS Wahlmodule
    • Akademischer Grad nach bestandener Abschlussprüfung:
                     Bachelor of Arts (Abkürzung: B.A.)
  • Consultans oder Assiosates
    Sachbearbeiter Bilanzierung
    Projektmanager Prozesse
    Logistik
    Projektleitung für kleine bis mittlere Teams
    Unternehmensplanung und -kontrolle
    Marktforschung
    Marketing und Produktmanagement
    Qualitätsmanagement
    Teamleiter Sachbearbeitung
    Assinstenz der Geschäftsführung
    Einstiegsführungsfunktionen
    Junior Brandmanager
    HR Spezialist
    Personalreferent
    Steuerwesen
    Controlling
    Produktion

Key Facts
  • Bezeichnung Bachelor Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
  • Abschluss Bachelor (Bachelor of Arts)
  • Dauer 6 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Flexibilität / Möglichkeiten Teilzeitstudium möglich
    Zweithörerschaft
    Gasthörerschaft
  • Beginn Wintersemester
  • Kosten / Studiengebühren -
  • Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.09.
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Nein
  • Beim Aufruf des Stundenplanes erscheint der komplette Plan mit der Gruppenauswahl "Keine". Es werden alle Veranstaltungen angezeigt, die in diesem Studiengang für dieses Semester angeboten werden.

    Um sich im 1. Semester den Stundenplan anzeigen zu lassen, kann man eine Gruppe frei wählen.

    Um sich im 2. Semester den eigenen Stundenplan zusammen zu stellen, ist es empfehlenswert, sich anstatt „Keine“ „Alle“ Gruppen anzeigen zu lassen. Damit werden die vorhandenen Gruppen angezeigt und können ausgewählt werden. Über die Auswahl einer Gruppe erhält man dann den Stundenplan für diese. Bei der Wahl der Gruppe muss die Einschreibung in die Veranstaltung Softwareanwendung berücksichtigt werden.

  • Beim Aufruf des Stundenplanes erscheint der komplette Plan mit der Gruppenauswahl "Keine". Es werden alle Veranstaltungen angezeigt, die in diesem Studiengang für dieses Semester angeboten werden.

    Um sich jetzt den eigenen Stundenplan zusammen zu stellen, muss die Gruppe entsprechend der gewünschten Vertiefung (FACT, HRM, MM, OPM, GM) und im 3. und 4. Semester noch entsprechend dem English-Level (A, L, U) ausgewählt werden. Es gibt in jeder Vertiefung für jedes English-Level eine Gruppe.


    Hier ein paar Beispiele zur Erläuterung der Kurzbezeichnungen:

    FACT L
    Finance, Accounting, Controlling, Taxation  --  Lower Intermediate

    MM A
    Market Management  --  Advanced

    HRM U
    Human Resource Management  --  Upper Intermediate

    OPM A
    Operations Management and Logistics  --  Advanced

    GM L
    General Management  --  Lower Intermediate

Bild
Bild
Bild

Praktikum

Praktikumssemester

Im 5. Semester ist es endlich soweit, Ihr 20wöchiges Praxissemester steht an. Erfahren Sie hier alles rund um dieses Thema.

Mehr erfahren

Exkursionen

Der Blick in die Praxis

Unsere vielseitigen Praxiskontakte ermöglichen Ihnen schon während des Studiums in die Praxis einzusteigen.

Internationales

Auslandserfahrungen

Egal ob internationale Projekte oder Outgoing, erfahren Sie hier alles über die Internationalität Ihrer Fakultät WLV.

Mehr erfahren

In Ihrer Sprache...



Von Studierenden für StudienINTERESSIERTE

Hier erhalten Sie einen Einblick in unser Studienangebot mit den Augen und aus den Händen unserer Studierenden. Ein studentisches Projekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung entwickelte eine Website zur Studierendengewinnung. Hat es funktioniert? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter wlv@fh-erfurt.de

Website Studierende für Studieninteressierte