
Vita
Berufungsgebiete:
Konservierung und Restaurierung von Glasmalereien, Glasfenstern und dreidimensionalem Glas, Kunstgeschichte, Denkmalpflege
Funktionen:
Professor der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung,
Mitgliedschaften:
- Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 2006)
- Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA, seit 1990)
- International Council of Museums (ICOM, seit 2006)
- International Council of Monuments and Sites (ICOMOS, seit 2011)
- Worshipful Company of Glaziers & Painters of Glass (seit 1998, Liveryman seit 1999)
Lebenslauf:
- Geboren 1958 in Köln
- 1979 – 1980 Kunstglaserlehre in Kürten
- 1980 – 1989 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Italienisch an der Universität zu Köln
- 1986 – 1987 Besuch der Meisterschule in Rheinbach mit Abschluss Kunstglasermeister
- 1989 Promotion zum Dr. phil. durch die Universität zu Köln
- 1990 – 2005 Leiter der Abteilung Glasmalereirestaurierung an der Kathedrale zu Canterbury (Vereinigtes Königreich)
- 1996 – 2005 Mitglied der Beraterkommission zur Restaurierung des Duccio-Oculus der Kathedrale von Siena, Italien
- 1997 – 2005 Mitglied der Beraterkommission zur Restaurierung Glasmalereifenster der Kathedrale von León, Spanien
- 1998 – 2006 Sekretär des Internationalen Technischen Komitees des CVMA, 2006 - 2011 Vizepräsident
- Seit 2000 Trustee des Glatiers Trust, London
- 2003 – 2008 Mitglied des Beraterkomitees zur Restaurierung der Glasmalereifenster der Marienkirche, Frankfurt/Oder
- Seit 2005 Professor für „Glasmalerei und Objekte aus Glas“ der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung der Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung / Restaurierung der FH Erfurt
- 2008 – 2014 Externer Prüfer für das Fachgebiet Glasmalereirestaurierung an der University of York (Vereinigtes Königreich)
- 2008 – 2017 Studiendekan der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt
- 2009 – 2015 Mitglied des Fachbeirates zur Restaurierung der mittelalterlichen Fenster im Hochchor der Augustinerkirche zu Erfurt
- 2011 – 2014 Vizepräsident des Scientific Committee for the Conservation of Stained Glass von ICOMOS und CVMA
- 2011 – 2016 Mitglied und stelvvertretender Leiter der Arbeitsgruppe "Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei" der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA)
- 2012 Lehrauftrag als "Visiting Professor" an der Akademie der Bildenden Künste in Wroclaw, Polen
- Seit 2014 Mitglied des Fachbeirates zur Restaurierung der mittelalterlichen Fenster im Naumburger Dom
- 2017 - 2021 Leiter der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung
- 2019 - 2021 Studiengangsleiter des Masterstudienganges
- 2019 - 2021 Mitglied der Forschergruppe "3D-Erfassung mittels Wärmeprojektion" des Fraunhofer Instituts IOF Jena
- Seit 2019 Externer Prüfer für das Fachgebiet Glasmalereirestaurierung an der University of York (Vereinigtes Königreich)
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Bücher / Herausgeber:
- Glastechnik des Mittelalters. Gentner Verlag 1990
- A Fragile inheritance. Church House Publishing 2002 (Mitautor mit Sarah Brown)
- Stained Glass of Canterbury Cathedral. Scala Publishing 2004 (Mitautor mit Michael Michael)
- The Art of Collaboration: Stained-Glass Conservation in the Twenty-first Century. Harvey Miller Publishers 2010 = Corpus Vitrearum United States of America Occasional Papers II. (Mitherausgeber mit Mary Shepard und Lisa Pilosi)
Artikel (in Auswahl):
- Die Technik der Glasmalerei in Mittelalter und Neuzeit. In: Glasmalereien aus acht Jahrhunderten. Meisterwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Ihre Gefährdung und Erhaltung, pp. 10-6, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1997)
- Les Vitraux. Études des cas – 1. ICOMOS-FRANCE Bulletin de liaison, 48-49 (2001)
- Lead in Stained Glass Windows. Integral Part or Disposable Commodity? The Building Conservation Directory Special Report on Historic Churches, 20-2 (2002)
- Protection of historic stained glass. Glass Technology, 43, 382-6 (2002)
- Discovering the unexpected. Conservation News, 82, 34-6 (2003)
- Gain without Loss? Stained Glass Restoration in 2003. Annales du 16eme Congrès de l'Association International pour l'Histoire du Verre, AIHV, London, pp. 367-9 (2005)
- Painting with Beads - The Work of the London Cloisonné Glass Company. In Techniques du vitrail au XIXe siècle (I. Lecocq, ed.), pp. 55-68, Institut du Patrimoine Wallon = Les Dossiers de L'IPW 3 (2007)
- Learning by Doing: The Restoration of the Indian Kiosk Glazing at Shuttleworth, Bedfordshire. Journal of the British Society of Master Glass Painters, 26, 142-9 (Mitautor mit Leonie Seliger, 2002)
- New guidelines for the conservation of stained glass. Conservation News, 94, 34-6 (Mitautor mit Stephan Trümpler, 2005)
- The Challenges of Conserving an Oculus Window. In: Oculus Cordis. La Vetrata di Duccio, pp. 191-9, PACINI Editore (2007)
- From Plumber to Glazier: The Story of Stained-Glass Restoration. In: The Art of Collaboration. Stained-Glass Conservation in the Twenty-first Century, pp. 34-43, Harvey Miller Publishers = Corpus Vitrearum United States of America Occasional Papers II (2010)
- Fehlstellenergänzungen in der Glasmalerei am Beispiel der Fenster aus der evangelischen Kirche zu Dorndorf (Thüringen). VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 1, 77-84 (Mitautor mit Simone Stritzker, 2016)
- Von der konservatorischen Not zur energetischen Tugend - Chancen und Gefahren von Schutzverglasungen. In Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort (B. Weller and S. Horn, eds.), pp. 149-61, Springer Vieweg.
- To Clean or not to Clean - Zur Frage der Reinigung von Glasmalereien. In Handbuch der Oberflächenreinigung (5. Auflage, P.-B. Eipper, Hrsg.), 2, 108-20, Müller-Straten.
Rezensionen:
- Norman H Tennent (ed.), The Conservation of Glass and Ceramics: Research, Practice and Training. James & James. In Journal of Stained Glass, 22, 90-1 (1999)
- Arnold Wolff (ed.), Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien. Verlag Philip von Zabern. In Burlington Magazine, Juni 2001, 381 (2001)
- Jaques Scherrer (ed.), La Rose de la cathédrale de Lausanne. Editions Payot. In Journal of Stained Glass, 26, 175-6 (2003)
Vorträge
Vorträge (Auswahl ab dem Jahr 2000):
- New York (2000), Metropolitan Museum: Telling the Truth? Honesty and Deception in Stained Glass Conservation
- London(2003), Association Internationale pour l'Histoire du Verre: Gain without Loss
- Siena (2005): The Challenges of Conserving an Oculus Window
- York (2006): The new CVMA Conservation-Guidelines: Background
- London (2008), Glaziers Hall: “What motley junk” – The Glazing of Regensburg Cathedral
- New York (2009), Metropolitan Museum: From Plumber to Conservator – The Story of Stained Glass Conservation
- Cambridge (2010), Icon-Conference: Learning from Mistakes - Confessions of a Sinner
- Erfurt (2010), Akademie gemeinnütziger Wissenschaften: Vom Klempner zum Restaurator
- Lissabon (2011), CVMA-Kolloquium: All change, please - The challenge of conserving stained glass in the 20th century
- Wrocław (2012), Akademie der Bildenden Künste: Stained Glass through the Ages
- Erfurt (2013), Lange Nacht der Wissenschaften: Die Tränen des Prinzen, oder warum Glas keine Fküssigkeit ist
- Erfurt (2013), Erfurter Kolleg: Will no one rid me?
- Weimar (2014): Die Prävention als Werkzeug der Konservierung und Restaurierung
- Fulda (2014): Reparatur und Restaurierung historischer Verglasungen
- Rio de Janeiro (2014), Rio Vitrais: Learning from the Past
- Waldsassen (2016): Stained Glass Conservation - then and now
- Osnabrück (2016), Denkmal und Energie: Von der konservatorischen Not zur energetischen Tugend - Chancen und Gefahren von Schutzverglasungen
- Hildesheim (2017), Hornemann Kolleg: Blei oder nicht Blei
- Traiskirchen (2017): "Reich mir mal den Alleskleber" - Von der Notwendigkeit einer akademischen Restauratorenausbildung
- Xanten (2017), Glaskolloquium "Die Glasmalereien von St. Viktor": Glasrestaurierung im 19. und 20. Jahrhundert - Vorgehensweisen und Konsequenzen
- Hildesheim (2018), HAWK: Malen mit Glasperlen. Eine Aufforderung zur Katastrophe - und wie man sie wieder wett macht
- Görlitz (2019), Deutsche Glastechnische Gesellschaft: Fehlt der Mut zur Lücke? Unterschiedliche Resaturierungsansätze und ihre Folgen
- Taunusstein (2019): Alles eine Frage der Einstellung - die "angemessene" Restaurierung im Wandel der Zeit
- Rio de Janeiro (2020): Four-part lecture series on restoration and conservation issues
Lehrgebiete
Lehrgebiete:
- Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung
- Glasmalerei und Objekte aus Glas (Einführung): 0204.1 und 0204.4
- Archäologisches Glas (Studienschwerpunkt Archäologisches Kulturgut und Kunsthandwerk): 0105.1.1
- Glasmalerei und Objekte aus Glas (Restaurierungsspez. Studienschwerpunkt): 0105.1.3
- Hohlglas (Werkstoffe und Technologien): 0107
- Mosaik (Werkstoffe und Technologien): 0107.2
- Grundlagen
- Dokumentation: 0301.9 und 0302.9
- Fremdsprachen
- Englischsprachige Fachvorlesung 1: 0302.11
- Englischsprachige Fachvorlesung 2: 0304.11
- Englischsprachige Fachvorlesung 3: 0708.03
- Geisteswissenschaften
- Kunstgeschichte: 503
- Künstlerische Technik
- Glasmalereitechnik: 0603
- Praxissemester 1006
- Bachelor-Thesis 1105
- Master-Thesis 1210
Zu den Projekten der Spezialisierung Glasmalerei und Objekte aus Glas