Search

Often searched
    1. You are here:
    2. University Directory
    3. Merzenich, Christoph

    Prof. Dr. phil. Christoph Merzenich, Dipl.-Rest.

    Contact
    Konservierung und Restaurierung Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung

    Professur für Wandmalerei und Architekturfassung, Mosaik

    Verantwortlicher für den Vorlesungsplan

    Bibliotheksbeauftragter der Fachrichtung

    Altonaer Straße | 1.1.03

    Vita

    Back to the home page

    Berufungsgebiete:
    Konservierung und Restaurierung von Architektur- und Raumfassung, Kunstgeschichte, Denkmalpflege.

    Funktionen:
    Professor der Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung. Bibliotheksbeauftragter der FR Konservierung und Restaurierung.

    Curriculum vitae:

    • Geboren1960 in Köln
    • 1980 - 1995 Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Köln, Rom (La Sapienza), Berlin (TU).
    • 1982 - 1986 Studium der Konservierung und Restaurierung am Istituto Centrale del Restauro (ICR), Rom (Abschluss: Diplomrestaurator)
    • 1986 Studienaufenthalt am Opificio delle Pietre Dure, Florenz.
    • 1987/88 Stipendiat des DAAD am Institut Royal du Patrimoine Artistique (IRPA), Brüssel.
    • 1995 Promotion zum Dr. phil. durch die TU Berlin.
    • seit 1997 Professor für „Architektur- und Raumfassung und bereichsübergreifende Aspekte der Denkmalpflege“ an der FR Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt (seit 2000 mehrfach Dekan des FB KuR und Prodekan der Fak. BuKR)

    Lehrtätigkeit:

    • seit 1997 Professor für „Architektur- und Raumfassung und bereichsübergreifende Aspekte der Denkmalpflege“ an der FR Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt.

         Anerkennungen:

         2018: 2. Platz beim „Lehrpreis“ der FH Erfurt (beste Lehrveranstaltung
         des Jahres) für die Vorlesungsreihe
         „Mosaik“ (-I, -II und -IV) im MA-Studiengang.

         2013: Vorschlag der Studierenden des BA-Studiengangs für den
         „Lehrpreis“ der FH Erfurt (beste Lehrveranstaltung des Jahres)
         für die Vorlesung „Verzierungstechniken des Mittelalters“.
     

    • seit 2020 (laufend) Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (MA-Studiengang: Denkmalpflege / Heritage Conservation).
    • seit 2014 (laufend) Lehrbeauftragter an der Universität Erfurt (MA-Studiengang: Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte).
    • 1996 – 2018 Lehrbeauftragter an der TU Berlin (MA-Studiengang: Historische Bauforschung und Denkmalpflege).

    Beratertätigkeit:

    • seit 2020 - (laufend): Mitglied des Beirats „Die Architekturfassung der Klosterkirche Unser Lieben Frauen, Magdeburg“.
    • seit 2000 - (laufend): Mitglied (zeitweilig auch des Vorstandes) des „Landesdenkmalrat Thüringen“, eines Beratungsgremiums des Thüringer Kultusministers in Fragen der Denkmalpflege.
    • 2003 – 2014: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift: „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ hrsg. vom Verband der Restauratoren.

    Mitgliedschaften:

    • Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift: „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ hrsg. vom Verband der Restauratoren (seit 2003).
    • Landesdenkmalrat Thüringen (seit März 2000; Vorstandsmitglied seit 2010; Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen, u.a. „Kyffhäuser“, „Novellierung des Denkmalschutzgesetzes“).
    • IIC (International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works), London (seit 1987).