Forschung allgemein
Unsere Forschung ist interdisziplinär und anwendungsorientiert.
Durch das Zusammenwirken der Lehrenden unterschiedlicher Fachgebiete und aus der intensiven Vernetzung der drei am Standort vereinten Fachdisziplinen Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft („Grünes Bildungs-, Kompetenz- und Transferzentrum“) werden wissenschaftliche Fragestellungen ganzheitlich gelöst.
Neben den engen und langjährigen Kontakten mit Partnern aus der Praxis bestimmen maßgeblich (inter)nationale Forschungskooperationen unsere Forschungsaktivitäten. Die Themenschwerpunkte orientieren sich an den ökologischen, ökonomischen und sozialen Maßstäben der Nachhaltigkeit in der Land- und Ressourcennutzung, speziell im Bereich der Sicherung der vielfältigen Waldfunktionen.
Die Umsetzung von Forschungsvorhaben erfolgt einerseits durch die Themenbearbeitung in Bachelorarbeiten und Dissertationen, andererseits wirken die Lehrenden in Forschungsverbünden mit Institutionen und Unternehmen mit.
Der Fachbereich Forstwirtschaft ist im Cluster Wald und Holz Thüringen gut vernetzt und koordiniert die informelle Zusammenarbeit eines diesbezüglichen Bündnisses. Insbesondere die enge Verbindung zur ThüringenForst AöR sowie zur holzbe- und verarbeitenden Industrie ermöglicht eine zielführende angewandte Forschung.