Inhaltsverzeichnis
- Soziale Arbeit
- Aktuell
- Semestertermine
- Studium
- Bachelor Soziale Arbeit
- Bewerbung / Zulassung
- Studienaufbau
- Studienplan / Module
- 1.1 Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit
- 1.2 Grundfragen, Träger, Zielgruppen und Arbeitsfelder
- 1.3 Individuum und Gesellschaft
- 1.4 Medien und Kulturarbeit, Teil I
- 1.5 Recht I: Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- 2.1 Gesellschaft, Sozialisation und Erziehung
- 2.2 Medien und Kulturarbeit, Teil II
- 2.3 Grundlagen methodischen Handelns
- 2.4 Interkulturelle und internationale Aspekte Sozialer Arbeit
- 2.5 Gesundheit, Krankheit und Behinderung
- 2.6 Sozialpolitik und Sozialsystem
- 3.1 Gesellschaftspolitisches Denken und Bedingungen Sozialen Wandels
- 3.2 Theorie, Geschichte und Ethik
- 3.3 Gender
- 3.4 Gruppen-, Familien-, und Sozialraumbezogene Methoden
- 3.5 Management und Organisation, Teil I
- 4.1 Praxisvorbereitung
- 4.2 Soziale Probleme und Interventionsformen
- 4.3 Recht II: Arbeitsbezogene Aspekte des Rechts
- 4.4 Sprache
- 4.5 Management und Organisation, Teil II
- 4.6 Gesellschaftspolitisch- institutionelle Vertiefung
- 5.1 Praxismodul
- 5.2 Vertiefung: Beratung
- 6.1 Fallbezogene Vertiefung
- 6.2 Übergang Hochschule/Beruf
- 6.3 Thesis und empirisches Kolloquium
- 6.4 Abschlusskolloquium zur Thesis
- Lehr-/Studienpläne
- Studien- / Prüfungsangelegenheiten
- Praxissemester
- Jüdische Sozialarbeit
- Master Internationale Soziale Arbeit
- Master Beratung und Intervention
- Master Management von Sozialinstitutionen und Interkulturalität
- Master Soziale Arbeit
- Studentische Projekte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Anträge und Formulare
- E-Learning
- Bachelor Soziale Arbeit
- Personen
- Praxisamt
- Studentisches
- Fachtagungen
- IT-Nutzung & Service
- Alumni
- zur Fakultät